De Havilland DH.15 Gazelle

Heute ist De Havilland DH.15 Gazelle ein Thema von großer Relevanz und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und dem täglichen Leben der Menschen. De Havilland DH.15 Gazelle hat nicht nur das Interesse und die Aufmerksamkeit von Experten auf diesem Gebiet, sondern auch der breiten Öffentlichkeit geweckt. In diesem Artikel werden wir einige grundlegende Aspekte von De Havilland DH.15 Gazelle untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, welchen Einfluss De Havilland DH.15 Gazelle auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens hatte und wie es die Art und Weise geprägt hat, wie wir in der heutigen Welt denken und handeln.

DH.15 Gazelle
Airco D.H.15
Typ Bomber
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Aircraft Manufacturing Company
Erstflug 1919
Stückzahl 2

Die Airco DH.15 „Gazelle“ war ein einmotoriger zweisitziger Doppeldecker der britischen Firma Airco und eine fast baugleiche Bomberversion der DH.9A. Sie wurde versuchsweise mit einem wassergekühlten 500 PS starken 12-Zylinder-Motor ausgerüstet. Erstflug war 1919 in Hendon. Nach der Insolvenz von Airco im Jahre 1920 wurde ein Teil der Betriebsstätten von der Firma de Havilland Aircraft Company übernommen, die dieses Projekt nicht weiter verfolgte.

Eine umgebaute Maschine wurde für einen misslungenen Afrikaflug verwendet.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 2 (Pilot/Bombenschütze)
Länge 9,27 m
Spannweite 12,92 m
Höhe 3,44 m
Flügelfläche 40,32 m²
Höchstgeschwindigkeit 224 km/h
Steigrate 7,62 m/s
Dienstgipfelhöhe 6100 m
Triebwerke ein 12-Zylinder-V-Motor Packard Liberty L-12 mit etwa 500 PS (ca. 370 kW)
Bewaffnung ein starres, nach vorn feuerndes 7,7-mm-Vickers-MG,
ein bis zwei 7,7-mm-Lewis-MGs auf Drehkranz, 200 kg Bombenlast

Siehe auch

Literatur

  • Zeitschrift für Flugtechnik und Motorluftschiffahrt. Jg. 11, Heft 16, 1920, ISSN 0935-3437, S. 241.
  • Mick Davis: Airco. The Aircraft Manufacturing Company. Crowood Press Ltd, Marlborough 2001, ISBN 1-86126-393-7.
Commons: Airco DH.15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien