Heute ist Dechenwald ein Thema, das in aller Munde ist und in vielen Bereichen der Gesellschaft präsent ist. Seine Relevanz ist in den letzten Jahren exponentiell gewachsen und hat zu Debatten, Kontroversen und großem Interesse bei Experten und der breiten Öffentlichkeit geführt. Dechenwald ist ein Thema, das uns alle betrifft, da es sich direkt oder indirekt auf unser Leben auswirkt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Dechenwald untersuchen und seine Auswirkungen, Konsequenzen und möglichen Lösungen analysieren. Wir stehen vor einem Problem, das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet zu werden, um es in seiner Gesamtheit zu verstehen und Alternativen zu finden, um es bestmöglich anzugehen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 18′ N, 10° 54′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Roth | |
Fläche: | 1,67 km2 | |
Einwohner: | 0 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 0 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | RH, HIP | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 76 452 | |
Lage des gemeindefreien Gebiets Dechenwald im Landkreis Roth | ||
![]() |
Das gemeindefreie Gebiet Dechenwald untersteht dem mittelfränkischen Landkreis Roth. Dechenwald ist Gemarkungsteil 0 der Gemarkung Prünst.[2]
Der 1,67 km²[3] große Staatsforst liegt zwischen Windsbach, Rohr und Kammerstein. Das Gebiet ist komplett bewaldet. Die Autobahn A 6 verläuft im Norden ein kleines Stück durch das Gebiet und grenzt es im Wesentlichen nach Norden hin ab.