Deckhaar

Heutzutage ist Deckhaar ein Thema, das in verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und Debatte steht. Seine Implikationen und Auswirkungen sind von großer Bedeutung, daher ist es wichtig, es aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Deckhaar untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche Lösungen oder Ansätze untersuchen, die in Betracht gezogen werden können. Dieses Thema ist von allgemeinem Interesse und seine Relevanz kann nicht ignoriert werden. Deshalb ist es wichtig, es umfassend zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und einen konstruktiven Dialog darüber zu fördern.

Deck- oder Fellhaare (Capilli) sind eine Haarart bei Säugetieren. Sie sind kräftig, bilden den Hauptteil des Fells und bestimmen auch die Fellfarbe. Jedes Fellhaar wird als Primärhaar von einer Gruppe dicht aneinander stehender Wollhaare umgeben (Sekundärhaare). Chemisch betrachtet bestehen Fellhaare vor allem aus Keratin.[1]

Die Deckhaare werden in zwei Typen unterteilt:[1]

  • Leithaare sind große, kräftige und längere Haare, die von mehreren Nebenhaaren umgeben werden.
  • Grannenhaare weisen an ihrem Ende eine kolbenartige Verdickung ähnlich einer Granne auf.

In der Kürschnerei ist eine dichte, gleichmäßige Verteilung der Grannenhaare bei Rohfellen („Vollgrannigkeit“) ein Qualitätsmerkmal.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Hans Geyer: Haare. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2. erw. Aufl. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 637–640.
  2. Wörterbuch der Veterinärmedizin, 2. Aufl., S. 1302.