Deckungssignal

In der heutigen Welt ist Deckungssignal für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Die Bedeutung von Deckungssignal liegt in seiner direkten Auswirkung auf das tägliche Leben der Menschen sowie in seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft. Seit seinem Erscheinen hat Deckungssignal eine große Debatte ausgelöst und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen, die versuchen, sein Wesen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von Deckungssignal sowie seine heutigen Auswirkungen im Detail untersuchen.

Das Deckungssignal (Abkürzung: Dksig) ist ein Eisenbahnsignal. Es sichert besondere Gefahrenstellen im Gleis, z. B. bewegliche Brücken in Hafengebieten oder auf der freien Strecke, höhengleiche Bahnsteigzugänge (wo Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen das Gleis überqueren müssen) oder besondere Bahnübergänge.[1] Ursprünglich kam dazu ein stellbares Signal Sh 2 – Schutzsignal (ehemals: Signal Ve 1 – Deckungscheibe) zur Anwendung, heutzutage werden dazu in der Regel Hauptsignale verwendet.

Das Deckungssignal ist einer Deckungsstelle zugeordnet. Wenn die Deckungsstelle die Aufgaben einer Blockstelle wahrnimmt, kann das Deckungssignal zugleich ein Blocksignal sein.

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Anita Hausmann, Dirk H. Enders: Grundlagen des Bahnbetriebs. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bahn-Fachverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-943214-16-1, S. 58.