Deejay

In der heutigen Welt ist Deejay ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Deejay die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Da die Technologie voranschreitet und sich Trends ändern, ist Deejay zu einem heißen Thema geworden, das in den Medien immer wieder für Schlagzeilen sorgt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Deejay, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen.

Ein Deejay ist in der jamaikanischen Soundsystem-Musik ein Sprechgesangskünstler, ähnlich dem Rapper in der Hip-Hop-Musik. Deejays unterlegen Reggae-Instrumentalstücke (Riddims) mit Sprechgesang (Toasting).[1][2] Der Begriff des jamaikanischen Deejays ist somit nicht identisch mit dem des DJs, also des Plattenauflegers. Diese Rolle übernimmt in einem Soundsystem der Selector.

Geschichte

Ursprünglich war der Deejay eine Art Moderator eines Soundsystems, der einzelne Lieder ankündigte oder das Publikum animierte. So sind die frühen Deejay-Aufnahmen auch in vielen Fällen nichts weiter als ein über ein Reggae-Instrumental gesprochener Text. Mit der Zeit entwickelte sich daraus eine eigene Kunstform, die auch als Vorläufer des US-amerikanischen Rap gilt.

Als Singjay werden auf Grund ihres melodischen Stils oft auch solche Deejays bezeichnet, die während ihres Vortrages oft zwischen Sprechgesang und eigentlichem Singen schwanken. Vertreter dieses Stils ist zum Beispiel Sizzla.

Einzelnachweise

  1. Timothy White: Bob Marley - Catch A Fire. 8. Auflage. Hannibal Verlag, 2009, ISBN 978-3-85445-077-1, S. 424., Seite 307
  2. Melissa Ursula Dawn Goldsmith, Anthony J. Fonseca: Hip Hop around the World : An Encyclopedia. Greenwood Press, 2018, ISBN 978-0-313-35758-9, S. 894., Seite 365