In diesem Artikel wird das Thema Delta-Pavoniden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Relevanz heute zu analysieren. Wir werden die verschiedenen Auswirkungen untersuchen, die Delta-Pavoniden auf unsere Gesellschaft hat, sowie seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Darüber hinaus werden verschiedene Standpunkte von Experten und Fachleuten auf diesem Gebiet vorgestellt, um die Debatte zu bereichern und eine umfassendere und objektivere Sicht auf Delta-Pavoniden zu bieten. Ebenso werden konkrete Beispiele untersucht, um den Einfluss von Delta-Pavoniden in verschiedenen Bereichen zu veranschaulichen, und es werden mögliche Lösungen oder Empfehlungen vorgeschlagen, um die Herausforderungen, die Delta-Pavoniden derzeit mit sich bringt, angemessen zu bewältigen. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, das Wissen über Delta-Pavoniden zu vertiefen und eine konstruktive Debatte über seine Bedeutung und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft anzuregen.
Meteorstrom Delta-Pavoniden[1] | |
---|---|
Aktivität | |
Beginn | 11. März |
Maximum | 29. März |
Ende | 16. April |
Radiantenposition | |
RA | 20h 30m |
DE | −63° 0′ 0″ |
ZHR | 5 |
Populationsindex | 2,6 |
geozentrische Geschwindigkeit |
60 km/s |
Die Delta-Pavoniden sind ein von der südlichen Hemisphäre beobachtbarer Meteorstrom, der während seines Aktivitätszeitraum vom 11. März bis zum 16. April am besten vor der Morgendämmerung beobachtbar ist, da sich sein Radiant hoch über dem Horizont befindet.[2] Der Radiant befindet sich im Sternbild Pfau, in der Nähe vom Stern δ Pavonis.
Die Delta-Pavoniden besitzen eine ZHR von 5 Meteoren pro Stunde. Etwa 13 % dieser Meteore hinterlassen eine Nachleuchtspur am Himmel.[3]