Depot (Verkehr)

In der heutigen Welt ist Depot (Verkehr) ein Thema, das in verschiedenen Bereichen und Branchen eine große Relevanz erlangt hat. Seine Auswirkungen haben sich auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur ausgeweitet und weltweit Interesse und Debatten geweckt. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung war Depot (Verkehr) Gegenstand von Studien und Analysen durch Experten und Wissenschaftler, die versuchen, seinen Einfluss auf das tägliche Leben und die Entwicklung neuer Paradigmen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Depot (Verkehr) untersuchen, um eine umfassende und aktuelle Vision dieses Phänomens zu bieten, das auch heute noch Maßstäbe setzt.

Straßenbahn-Betriebshof Nalepastraße in Berlin, 1991
Luftaufnahme eines offenen Schulbusdepots in den USA

Ein Depot (von lateinisch deponere, „niederlegen, abstellen, weglegen“[1]; auch Betriebshof, Wagenhalle oder Abstellhalle) ist eine technische Anlage oder ein Bauwerk, worin Transportmittel geschützt abgestellt werden können. In Österreich und in der Schweiz werden Depots auch als Remise, Lokomotivdepot oder – bei Straßenfahrzeugen – als Garage bezeichnet.

Allgemeines

Als Transportmittel kommen Eisenbahn-Fahrzeuge, Straßenbahn-/Stadtbahnwagen, Oberleitungsbusse oder Omnibusse in Betracht. Weitere Alternativbezeichnungen für Straßenbahndepots sind Straßenbahnhof (Strbf), Betriebsbahnhof oder kurz Bahnhof, für Busdepots Busbetriebshof, Busbahnhof oder Bushof. Es gibt bisweilen Depots, in denen unterschiedliche Transportmittel, z. B. Straßenbahnwagen und Omnibusse, gemeinsam untergebracht sind.

Fahrten vom und zum Depot werden Ausfahrt/Einfahrt, Ausrückfahrt/Einrückfahrt, Ausrücker/Einrücker, Ausschieber/Einschieber, Ausziehfahrt/Einziehfahrt, Ausschiebefahrt/Einschiebefahrt oder Einschubfahrt genannt.[2]

Vom Depot erfolgt in der Regel der Einsatz von Fahrzeugen und des Personals gemäß Fahrplan. Kleinere Reparaturen und Wartungen sowie die Reinigung werden dort ebenfalls durchgeführt.

Ausstattung

Um die genannten Aufgaben zu erfüllen, können Depots aus folgenden Teilen bestehen:

Arten

Je nach Transportmittel gibt es Bahndepots (Eisenbahn, Straßenbahn), spezielle Lokomotivdepots (für Lokomotiven) und Busdepots (für Omnibusse). Bei Flugzeugen wird vom Hangar gesprochen, Schiffe stehen im Hafen (Binnenhafen, Seehafen).

Bilder

Abgrenzung

Waren werden in einem Konsignationsdepot oder Zwischenlager gelagert.

Siehe auch

Commons: Depot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ursula Hermann, Knaurs etymologisches Lexikon, 1983, S. 106; ISBN 3-426260743
  2. Einschubfahrt und Einziehfahrt auf bahntechnik-bahnbetrieb.de, abgerufen am 30. Oktober 2021
  3. Beschreibung eines Depotgeländes auf railsystem.net