In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Der Höllentrip eintauchen, ihre vielen Facetten erkunden und uns mit ihrer Bedeutung in der modernen Gesellschaft befassen. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Der Höllentrip eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt und Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und sozialen Schichten beeinflusst. In diesem Sinne werden wir analysieren, wie sich Der Höllentrip im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Bedeutung es in verschiedenen Bereichen hat, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Wissenschaft und Populärkultur. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Geschichte und Gegenwart von Der Höllentrip und entdecken Sie seine Relevanz und seinen Einfluss auf die heutige Welt.
Film | |
Titel | Der Höllentrip |
---|---|
Originaltitel | Altered States |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1980 |
Länge | 102 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Ken Russell |
Drehbuch | Paddy Chayefsky |
Produktion | Daniel Melnick Howard Gottfried |
Musik | John Corigliano |
Kamera | Jordan Cronenweth |
Schnitt | Eric Jenkins |
Besetzung | |
|
Der Höllentrip (Originaltitel: Altered States) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1980. Der Regisseur war Ken Russell, das Drehbuch schrieb Paddy Chayefsky anhand seines eigenen Romans. Die Hauptrollen sind besetzt mit William Hurt, Blair Brown und Bob Balaban.
Die Wissenschaftler Eddie Jessup und Mason Parrish führen Experimente mit einem Isolationstank durch. Jessup ist selbst die Testperson, seine Hingabe für die Wissenschaft belastet die Ehe mit seiner Frau Emily. Eines Tages testet Jessup die Wirkung aus Mexiko mitgebrachter Drogen, die er vor dem Abtauchen im Isolationstank einnimmt. Er verwandelt sich in einen Urzeitmenschen mit primitiven Jagdinstinkten und wacht als Mensch nackt in einem Zoo auf.
Bei einem der weiteren Experimente verwandelt sich Jessup in ein fremdartiges Wesen; Emily gelingt es mit Mühe, ihn aus dem Tank zu holen. Die Experimente werden eingestellt. Trotzdem verwandelt sich Eddie in der eigenen Wohnung in der nachfolgenden Nacht wieder. Die Anwesenheit Emilys und ihre Liebe erlauben es ihm, zu menschlicher Gestalt zurückzukehren.
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei „tricktechnisch ausgeklügelt“ und arbeite „mit brillanten optischen Effekten“. Er gewinne „dem ‚klassischen‘ Thema überraschend neue Aspekte“ ab und setze sie „in eindrucksvolle Visionen“ um. Der Film sei „ein intelligenter Horrorfilm, der mit dem verdrängten Irrationalen“ spiele und „dies in eine düstere Genre-Geschichte“ verpacke.[1]
Cinema nennt das Werk einen „psychedelischen Augenschmaus“.[2]
Dass der Erfolg im Mainstream ausblieb, erklären sich Kritiker im Nachhinein unter anderem daran, dass Ken Russell einfach zu unkonventionell vorging;
„Drogen, Kirchenschändung, Body Horror – schräg genug, dass der Film seinerzeit als Mainstream-Thriller vermarktet wurde (und daran scheiterte). William Hurt zieht als Neo-Jekyll alle Register und Russell tobt sich aus in seinen surrealen Visionen, die bis heute ihresgleichen suchen. Ein Meilenstein in der Geschichte der „Mad Scientists“, denen wir uns in dieser Staffel widmen.“