In diesem Text befassen wir uns mit Der Mord (Tschechow), einem Thema von großer Relevanz und Interesse heute. _Var1 hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Akademikern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. In den letzten Jahrzehnten hat Der Mord (Tschechow) deutlich an Bedeutung gewonnen und ist zu einem Studien- und Forschungsgegenstand in so unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Technologie, Wirtschaft und Kultur geworden. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Der Mord (Tschechow) befassen und seinen Ursprung, seine Entwicklung, seine Auswirkungen und seine Zukunftsaussichten untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, Licht in dieses Thema zu bringen, um seinen Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Der Mord (russisch Убийство, Ubistwo) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die im Novemberheft 1895 der Moskauer Zeitschrift Russkaja Mysl erschien.[1]
Übersetzungen: 1896 ins Serbokroatische (Ubojstvo), 1902 ins Französische (Un meurtre) und 1903 ins Tschechische (Zločin).[2]
Der Tatort ist eine Herberge an der Poststraße nach Odessa, die Awdotja Terechowa zu Zeiten Alexander I. hatte erbauen lassen. Zur Erzählzeit liegt die Herberge in der Nähe der Bahnstation Progonnaja. Awdotjas Sohn hatte zwei Söhne. Letztere waren die Väter von Matwej und Jakow Terechow. Die Herberge gehört dem 55-jährigen Matwej und dem 45-jährigen Jakow zu gleichen Teilen. Der Kaufmann Jakow bewirtschaftet die Herberge zusammen mit seiner Schwester Aglaja. Beide hassen ihren Cousin Matwej und wollen nicht mit ihm teilen, denn Teilen ist für einen Kaufmann gleichbedeutend mit Ruin. Zudem hatte sich Matwej in der Welt herumgetrieben, war in einer Kachelfabrik als Arbeiter angestellt und hatte sein Geld der Mutter seines unehelichen Kindes geschenkt. Das Kind war verstorben.
Der mittellose Matwej bewohnt ein Zimmer in der genannten Herberge.
Der verwitwete Jakow und dessen Tochter Daschutka – ein hässliches, 18-jähriges Mädchen – sind zugegen, als Aglaja in der Küche aus nichtigem Anlass mit einem Bügeleisen ihrem Cousin Matwej den Schädel spaltet. Der Büfettier Sergej Nikanorytsch, zufällig Augenzeuge des Totschlags, wird von Jakow mit Geld zum Schweigen gebracht. Alle vier gehen dafür nach Sibirien – Jakow für zwanzig Jahre als Zwangsarbeiter, Aglaja für dreizehneinhalb Jahre, Sergej Nikanorytsch für zehn und Daschutka für sechs Jahre. Das Mädchen hatte zusammen mit ihrem Vater die Leiche in den Wald gekarrt. Ein Schrankenwärter war ihnen auf dem Rückweg begegnet.
Nach drei Monaten Sibirien misslingt Jakow ein Fluchtversuch. Dafür erhält er lebenslange Haft und vierzig Peitschenhiebe. Zwei Züchtigungen mit der Rute folgen, weil er angeblich Sträflingskleider veruntreut habe. Dabei waren sie ihm in beiden Fällen gestohlen worden. Aglajas Aufenthaltsort in Sibirien ist dem Bruder unbekannt. Daschutka wird in einer entlegenen Sachaliner Gegend mit einem Siedler zwangsverheiratet. Ein Gefängnisinsasse berichtet Jakow Jahre später, seine Tochter habe bereits drei Kinder. Sergej Nikanorytsch trifft es am besten. Er kommt bei einem Beamten in Dui[3] als Lakai unter. Mit Jakow, der im Zuchthaus Dui zusammen mit „Russen, Ukrainern, Tataren, Grusiniern, Chinesen, Finnen, Zigeunern und Juden“[4] einsitzt und durch sie zu einem einfachen Glauben findet, will er nichts zu tun haben.