In der heutigen Welt hat Der Wolgaschiffer in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Bedeutung erlangt. Ob im Bereich Technologie, Medizin, Bildung oder Kultur, Der Wolgaschiffer hat das Leben der Menschen in irgendeiner Weise beeinflusst. Aus diesem Grund ist es wichtig, alles rund um Der Wolgaschiffer gründlich zu verstehen, seine Vorteile, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Auswirkungen zu kennen, die es in der Gegenwart und in der Zukunft hat. In diesem Artikel werden wir Der Wolgaschiffer und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens eingehend untersuchen und so einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses sehr relevante Thema bieten.
Film | |
Titel | Der Wolgaschiffer |
---|---|
Originaltitel | The Volga Boatman |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1926 |
Länge | 120 Minuten |
Stab | |
Regie | Cecil B. DeMille |
Drehbuch | Lenore J. Coffee |
Produktion | Cecil B. DeMille |
Kamera | J. Peverell Marley, Arthur C. Miller, Fred Westerberg |
Schnitt | Anne Bauchens |
Besetzung | |
|
Der Wolgaschiffer (OT: The Volga Boatman) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Cecil B. DeMille aus dem Jahr 1926. Der Stummfilm basiert auf dem Roman The Volga Boatman von Konrad Bercovici.
Im zaristischen Russland trifft der Wolgaschiffer Feodor auf Prinz Dimitri und seine Verlobte Vera. Während der Oktoberrevolution trifft er als Offizier der Roten Armee erneut auf Vera. Er erhält den Befehl sie zu erschießen, ist aber beeindruckt von ihrer Tapferkeit und rettet sie. Beide fliehen, geraten aber in die Gewalt Dimitris.