Der Zwilling

In der heutigen Welt ist Der Zwilling ein Thema oder eine Person, die großes Interesse und Kontroversen hervorruft. Seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen spürbar, von der Politik bis zur Populärkultur. Mehr über Der Zwilling zu wissen ist für das Verständnis der Gesellschaft, in der wir leben, von entscheidender Bedeutung geworden. In diesem Artikel werden wir ausführlich untersuchen, wer Der Zwilling ist, welche Relevanz er heute hat und welchen Einfluss er auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens hat. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie sich Der Zwilling im Laufe der Zeit entwickelt hat und was wir von seiner Zukunft erwarten können. Begleiten Sie uns auf dieser Tour, um alles zu erfahren, was Sie über Der Zwilling wissen müssen.

Film
Titel Der Zwilling
Originaltitel Le jumeau
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1984
Länge 97 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Yves Robert
Drehbuch Élisabeth Rappeneau,
Yves Robert
Produktion Xavier Gélin
Musik Vladimir Cosma
Kamera Robert Fraisse
Schnitt Pierre Gillette
Besetzung

Der Zwilling (Originaltitel: Le jumeau) ist eine französische Komödie des Regisseurs Yves Robert aus dem Jahr 1984 mit Pierre Richard in der Hauptrolle und Camilla More und Carey More in der Rolle der Zwillingsschwestern.

Handlung

Der wenig erfolgreiche und ständig von Geldsorgen geplagte Glückwunschkartenverleger Matthias Duval lernt durch Zufall an der Riviera die hübschen US-amerikanischen Zwillinge Betty und Liz Kerner kennen. Die Zwillinge sollen eine Millionenerbschaft bekommen, aber die Sache hat einen Haken: Sie müssen verheiratet sein, um das Vermögen zu erhalten. Um mit beiden Frauen anbandeln zu können, erfindet Duval seinen eigenen Zwilling, der charakterlich und vom Aussehen ganz anders als er ist. Dies führt zu Problemen und Verwechslungen und reichlichem Durcheinander.

Hintergrund

Regisseur Yves Robert hat als Mann im Aufzug einem Kurzauftritt im Film. Filmstart in bundesdeutschen Kinos war am 19. Dezember 1985. Die Komödie wurde 1995 unter dem Titel Two Much – Eine Blondine zuviel mit Antonio Banderas, Melanie Griffith und Daryl Hannah in den Hauptrollen für den US-amerikanischen Filmmarkt adaptiert.

Kritik

„Routiniert inszenierte Komödie, der es letztlich doch an Witz und Schwung mangelt.“

Lexikon des internationalen Films[1]

Einzelnachweise

  1. Der Zwilling. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.