Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches
In der heutigen Welt ist Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu Amateuren hat Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und sich als relevantes und unvermeidliches Thema in verschiedenen Lebensbereichen etabliert. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf das Alltagsleben: Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches hat eine ständige Debatte ausgelöst und Experten dazu motiviert, sich intensiver mit seiner Studie zu befassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren.
Der ORL gliedert sich in zwei so genannte Abteilungen, die siebenbändige Abteilung A, die sich den einzelnen Limesabschnitten (Strecken) selbst widmet und die achtbändige Abteilung B, in der die einzelnen größeren Kastelle beschrieben werden.
Die Abteilung A dokumentiert den genauen Verlauf des Limes, beschreibt die Befunde, Form und Erhaltungszustand von Wall, Wallgraben, Palisadengraben oder Mauer, sowie die Wachtürme und kleineren Kastelle unterhalb der Numerusgröße. Ein umfangreicher Abschnitt ist den römischen wie auch den vorrömischen Straßenverbindungen gewidmet, in einem weiteren Abschnitt wird das bei den Grabungen von der Kommission geborgene Fundmaterial dokumentiert.
Die Abteilung B beschreibt detailliert jedes einzelne, zur Zeit der Kommission bekannte Kastell, von der Größe eines Numeruskastells an aufwärts.
Beide Abteilungen fassen auch die jeweiligen Forschungsergebnisse aus der Zeit vor den Aktivitäten der Kommission zusammen. Die Kapitel beider Abteilungen sind mit aufwändig gestalteten Bildtafeln ausgestattet, die mit Lagekarten, Grundriss-, Befund- und Fundzeichnungen sowie Grabungsphotographien versehen sind.
Erscheinungsweise und Editionen
Die einzelnen Arbeitsbereiche (Teilstrecken, Kastelle) wurden von den jeweils zuständigen so genannten Streckenkommissaren in einzelnen Heften, so genannten Lieferungen, publiziert. Teilweise erfolgte auch eine Vorabveröffentlichung in einer gesonderten Schriftenreihe, dem Limesblatt, oder in den einschlägigen Fachzeitschriften, wie den Bonner Jahrbüchern.
Die Lieferungen wurden von den drei Herausgebern, Ernst Fabricius, Felix Hettner und Oscar von Sarwey, zu den einzelnen Bänden zusammengefasst und zwischen 1894 und 1937 publiziert. Die Bände erschienen im Verlag von Otto Petters, Heidelberg/Berlin/Leipzig.
In den Jahren 1973[1] und 2005[2] begonnene Nachdrucke resp. Faksimileausgaben liegen nur in einzelnen Bänden vor. Die Originalausgaben, die sich aufgrund ihrer qualitativ hochwertigen Verarbeitung noch immer in einem ausgezeichneten Zustand befinden, sind selten und nur noch in wissenschaftlichen Bibliotheken oder auf dem antiquarischen Buchmarkt erhältlich.
Eine Volltextsuche auf der Basis des Reprints 2005 war 2010 auf Libreka im Aufbau.[3]
Die einzelnen Bände
Abteilung A
Band 1: Strecke 1 (Der Limes vom Rhein bis zur Lahn), 1915 und Strecke 2 (Der Limes von der Lahn bis zur Aar), 1916
Band 2: Strecke 3 (Die Limesanlagen im Taunus von der Aar bis zum Köpperner Tal bei der Saalburg), 1935 und Strecken 4 und 5 (Die Wetteraulinie vom Köpperner Tal bei der Saalburg bis zum Main bei Gross-Krotzenburg), 1936
Band 3: Strecke 6 (Die Mainlinie von Seligenstadt bis Miltenberg mit einem Nachtrage zur Abt. B Nr. 33 Kastell Stockstadt), 1933
Band 4: Strecken 7 bis 9 (Der obergermanische Limes von Miltenberg am Main bis zum Haghof bei Welzheim), 1931, 1933
Band 5: Strecke 10 (Der Odenwaldlimes von Wörth am Main bis Wimpfen am Neckar), 1926, 1935; und Strecke 11 (Die Neckarlinie von Wimpfen bis Rottweil und Hüfingen), 1935
Band 6: Strecke 12 (Der rätische Limes von Haghof bei Welzheim bis zur württembergisch-bayerischen Grenze), 1935 und Strecke 13 (Der rätische Limes von der württembergisch-bayerischen Grenze bis Gunzenhausen und das kleine Kastell Unter-Schwaningen), 1930
Band 7: Strecke 14 (Der raetische Limes von Gunzenhausen bis Kipfenberg), 1927 und Strecke 15 (Der rätische Limes von Kipfenberg bis zur Donau), 1932
Reichs-Limes-Kommission (Hrsg.): Arbeitsplan. Heidelberg 1892–1898. (Druckausgaben und Verfilmungen UB Heidelberg).
Bericht über die Arbeiten der Reichslimeskommission. de Gruyter, Berlin 1892–1897, Reimer, Berlin 1898–1903. (Druckausgaben und Verfilmungen Heidelberg UB, Speyer Pfälzische LB).
Jahresbericht der Dirigenten, auf Grund d. § 9 d. Statuts d. Reichs-Limes-Kommission. Freiburg Br.-Trier-Charlottenburg 1892–1904. (Druckausgaben und Verfilmungen UB Heidelberg u. a.).
Limesblatt. Mitteilungen der Streckenkommissare bei der Reichslimeskommission. Trier 1.1892–7.1903, Nr. 1–35 (Google Book Search mit US-Proxy).