Im folgenden Artikel werden wir uns ausführlich mit Desiderativ befassen, einem Thema von großer Relevanz und Interesse in der heutigen Gesellschaft. Im Laufe der Jahre hat Desiderativ die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und zahlreiche Debatten und Überlegungen zu seiner Bedeutung, seinen Auswirkungen und möglichen Lösungen ausgelöst. Aus verschiedenen Ansätzen und Perspektiven werden wir die verschiedenen Facetten von Desiderativ untersuchen und eine tiefgehende und kritische Analyse liefern, die unser Wissen und Verständnis zu diesem Thema erweitern wird. Ohne Zweifel spielt Desiderativ eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens, daher ist es wichtig, es mit Konsequenz und Ernsthaftigkeit anzugehen, um zur Debatte und kollektiven Reflexion beizutragen.
Der Desiderativ bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Aktionsart des Grundverbs, die den Wunsch, die Aktion des Verbs auszuführen, ausdrückt. Eine ähnliche Funktion erfüllt der Optativ, der aber im Gegensatz zum Desiderativ einen Modus des Verbs darstellt.
Desiderative sind Verben, die aus Grundverben oder anderen Basen durch morphologische Derivation gebildet werden.
Die Futurform der Töchter der indogermanischen Ursprache könnte sich aus einer Kombination des Desiderativs mit dem Konjunktiv entwickelt haben.
Im Sanskrit werden Desiderative durch Anhängen von sa und Vorstellen einer Verdopplungssilbe (Reduplikationssilbe) gebildet, die aus dem ersten Konsonanten des Wortstamms (eventuell verändert) und einem Vokal besteht. Dieser Vokal ist gewöhnlich ein i, wenn allerdings ein u im Wortstamm enthalten ist, dann wird auch ein u in die Vorsilbe dupliziert. Es kommt auch vor, dass dabei der Vokal des Wortstamms verändert wird.
Wortstamm | Bedeutung | Desiderativ | Bedeutung |
---|---|---|---|
nayati | er führt | nínīṣati | er möchte führen |
pibati | er trinkt | pípāsati | er möchte trinken |
jivati | er lebt | jíjīviṣati | er möchte leben |
Im Latein werden Desiderativa vom PPP-Stamm abgeleitet, wobei zu diesem das Suffix -ur tritt und das Derivat der i- Konjugation angehört.[1]
Wortstamm | Bedeutung | PPP | Desiderativ | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
edere | essen | es- | esurire | essen wollen, hungrig sein |
petere | erreichen | petit- | petiturire | erreichen wollen |
mori | sterben | mortu- | morturire | sterben wollen |