In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Desperado (Album) erkunden. Im Laufe der Geschichte hat Desperado (Album) in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur, eine entscheidende Rolle gespielt. Während wir uns eingehender mit diesem Thema befassen, werden wir seine Ursprünge, Auswirkungen und Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Von seinen Anfängen bis heute hat Desperado (Album) weiterhin die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen und seine Relevanz und Bedeutung in der modernen Gesellschaft unter Beweis gestellt. In diesem Artikel werden wir herausfinden, was Desperado (Album) so besonders und studienwürdig macht. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Wissensreise über Desperado (Album)!
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlen alle weitergehenden enzyklopädischen Informationen wie Kritiken etc.
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst.
Desperado ist das 1973 erschienene zweite Musikalbum der US-amerikanischen Country-Rock-Band Eagles. In den Charts erreichte es mit einer Verkaufszahl von zwei Millionen Alben Platz 41.
Platzierungen
Die Titel Tequila Sunrise und Outlaw Man wurden als Singles ausgekoppelt und erreichten Platz 64 und 59 der Billboard Pop-Singles.
Der Titelsong Desperado wurde 2004 in der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten des Rolling Stone auf Platz 494 gewählt.[1]
Titelliste
- Seite 1
- "Doolin-Dalton" (Glenn Frey, J. D. Souther, Don Henley, Jackson Browne) – 3:26
- Leadvocals: Don Henley und Glenn Frey, Harmonika: Glenn Frey
- "Twenty-One" (Bernie Leadon) – 2:11
- Leadvocals, Dobro und Banjo: Bernie Leadon
- "Out of Control" (Henley, Frey, Tom Nixon) – 3:04
- Leadvocals und Leadgitarre: Glenn Frey
- "Tequila Sunrise" (Henley, Frey) – 2:52
- Leadvocals und Akustische Gitarre: Glenn Frey, Lead-Gitarre und Mandoline: Bernie Leadon
- "Desperado" (Henley, Frey) – 3:36
- Leadvocals: Don Henley, Klavier: Glenn Frey
- Seite 2
- "Certain Kind of Fool" (Randy Meisner, Henley, Frey) – 3:02
- Lead Vocals: Randy Meisner, Akustische Gitarre und Mandoline: Bernie Leadon, Leadgitarre: Glenn Frey
- "Doolin-Dalton (Instrumental)" (Frey, Souther, Henley, Browne) – 0:48
- "Outlaw Man" (David Blue) – 3:34
- Leadvocals, Akustische Gitarre und Klavier: Glenn Frey, Leadgitarre: Bernie Leadon
- "Saturday Night" (Meisner, Henley, Frey, Leadon) – 3:20
- Leadvocals und Akustische Gitarre: Don Henley, 2. Leadvocal: Randy Meisner, Mandoline: Bernie Leadon
- "Bitter Creek" (Leadon) – 5:00
- Leadvocals: Bernie Leadon
- "Doolin-Dalton / Desperado (Reprise)" (Frey, Souther, Henley, Browne) – 4:50
- Leadvocals: Don Henley, Banjo und Dobro: Bernie Leadon
Produktion
Einzelnachweise
- ↑ RS-Liste Platz 401-500 (Memento vom 20. Juni 2008 im Internet Archive)
Weblinks
|
|
Studioalben | |
---|
Livealben |
- Eagles Live
- Hell Freezes Over
- Live from the Forum MMXVIII
|
---|
Kompilationen |
- Their Greatest Hits (1971–1975)
- Eagles Greatest Hits, Vol. 2
- The Best of Eagles
- The Legend of Eagles
- The Very Best of the Eagles
- The Very Best of
- To the Limit: The Essential Collection
- Selected Works: 1972–1999
- Eagles
- The Studio Albums 1972–1979
- Their Greatest Hits: Volumes 1 & 2
|
---|
Videoalben |
- Farewell 1 Tour-Live from Melbourne
- History of The Eagles
|
---|
Singles | Eagles |
- Take It Easy
- Witchy Woman
- Peaceful Easy Feeling
|
---|
Desperado |
- Tequila Sunrise
- Outlaw Man
- Desperado
|
---|
On the Border |
- Already Gone
- James Dean
- Best of My Love
|
---|
One of These Nights |
- One of These Nights
- Lyin’ Eyes
- Take It to the Limit
|
---|
Hotel California | |
---|
The Long Run |
- Heartache Tonight
- The Long Run
- I Can’t Tell You Why
- The Greeks Don’t Want No Freaks
- The Sad Cafe
|
---|
Eagles Live |
- Seven Bridges Road (Live)
- The Long Run (Live)
- Take It To The Limit (Live)
|
---|
Hell Freezes Over |
- Get Over It
- Learn to Be Still
- Love Will Keep Us Alive
|
---|
The Very Best Of | |
---|
Weitere Singles |
- Please Come Home for Christmas
|
---|
|
---|
|