Deutz D 4006

Das Thema von Deutz D 4006 hat im Laufe der Jahre das Interesse vieler Menschen geweckt. Mit seiner Vielfalt an Ansätzen und seinen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens hat sich Deutz D 4006 in verschiedenen Bereichen als Thema der Debatte und Reflexion erwiesen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft hat Deutz D 4006 einen unauslöschlichen Eindruck in der kollektiven Vorstellungskraft hinterlassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Deutz D 4006 und seine Bedeutung in der heutigen Welt untersuchen und einen umfassenden Überblick bieten, um seine Präsenz und Auswirkungen besser zu verstehen.

Deutz
D 4006
Hersteller Klöckner-Humboldt-Deutz
Produktionszeitraum 1968–1981
Motoren F3L 912
Länge 3470 mm
Breite 1535 mm
Höchstgeschwindigkeit 25 km/h
Leergewicht 1895–2270 kg
Vorgängermodell Deutz D 4005
Nachfolgemodell Deutz D 4007

Der Deutz D 4006 ist ein Traktor der Marke Deutz aus der Deutz D-06-Serie, der von 1968 bis 1981 in den Deutz-Werken in Köln produziert wurde. Der in rahmenloser Blockbauweise konzipierte D 4006 wurde zusätzlich zur normalen Version auch als Allradversion angeboten. Beim eingebauten Motor vom Typ F3L912 handelte es sich um einen luftgekühlten Dreizylindermotor, der eine Leistung von 35 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h erreichte. Das maximale Drehmoment lag bei 129 Nm sowie 1500 Umdrehungen pro Minute. Optional konnte der Deutz-Traktor auch mit einer Motorzapfwelle, einer unabhängigen Zapfwelle oder Kriechgängen geordert werden. Die Zahl der Gänge hing vom Typ des Bolzengetriebes ab. Standardmäßig besaß der D 4006 16 Gänge. Bei einer Breite von 1535 mm und einer Länge von 3470 mm betrug das Leergewicht in der Normalversion 1895 Kilogramm und bei der Allradversion 2270 Kilogramm.

Wie der D 3006 erhielt auch der D 4006 ab dem Jahr 1974 die neue Deutz-Lackierung.

Commons: Deutz D 4006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Traktorenlexikon:_Deutz_D_4006 – Lern- und Lehrmaterialien