In diesem Artikel werden wir Devorah Dimant eingehend untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren. Devorah Dimant ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat und dessen Relevanz weiter zunimmt. Seit seinem Erscheinen hat Devorah Dimant leidenschaftliche Debatten ausgelöst und ein wachsendes Interesse an seiner Studie geweckt. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir die Bedeutung von Devorah Dimant in der heutigen Gesellschaft sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche untersuchen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seinen Zukunftsaussichten befassen und einen umfassenden und detaillierten Überblick über Devorah Dimant bieten. Durch einen multidisziplinären Ansatz wollen wir Licht in dieses Thema bringen und eine umfassende Analyse liefern, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Devorah Dimant דבורה דימנט (* 1939 in Jerusalem) ist eine israelische Judaistin und Bibelwissenschaftlerin. Sie ist bekannt durch ihre Veröffentlichungen zu den Schriftrollen vom Toten Meer. Sie hatte bis zu ihrer Emeritierung eine Professur für Biblische Studien an der Universität Haifa.
Devorah Dimant studierte an der Hebräischen Universität Jerusalem, zunächst mit einem Schwerpunkt in Jüdischer Philosophie und Kabbala. Ihre Masterarbeit schrieb sie bei Gershom Scholem über Nathan von Gaza. Daraufhin wandte sie sich der antiken jüdischen Literatur zu; ihr akademischer Lehrer war David Flusser. Sie bereitete eine Promotion über das Genesis-Apokryphon von Qumran vor, musste aber das Thema ändern, da unterdessen der umfassende Kommentar von Joseph Fitzmyer zu dieser Schrift erschienen war. Das modifizierte Thema, über das Dimant schließlich 1974 promovierte, war das Motiv des Engelfalls in den Schriftrollen vom Toten Meer sowie den Apokryphen und Pseudepigraphen.[1]
Seit 1979 veröffentlichte Dimant Studien über das gesamte Spektrum der Qumranschriften. Sie befasste sich mit der Unterscheidung jachadischer und nicht-jachadischer Texte und ihrer Beziehung zueinander. 2001 gab sie die pseudo-prophetischen Texte 4Q385-390 (Discoveries in the Judaean Desert, Band 30) heraus.
Gemeinsam mit Moshe Ben-Asher gründete Devorah Dimant die israelische Fachzeitschrift Meghillot, deren langjährige Herausgeberin sie war.
Sie nahm 2010/2011 an dem von Reinhard Gregor Kratz (Universität Göttingen) geleiteten Forschungsprojekt zur Reworked-Pentateuch-Thematik (Die Patriarchen in der Bibel und in Qumran) teil.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dimant, Devorah |
ALTERNATIVNAMEN | דבורה דימנט |
KURZBESCHREIBUNG | israelische Judaistin |
GEBURTSDATUM | 1939 |
GEBURTSORT | Jerusalem |