Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Dezimalzahl, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen hat. Dezimalzahl hat die Aufmerksamkeit von Experten, Enthusiasten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen, daher ist es wichtig, dieses Thema zu analysieren und zu vertiefen. Im Laufe der Geschichte hat Dezimalzahl in verschiedenen Kontexten eine herausragende Rolle gespielt und unter anderem soziale, kulturelle, politische und wirtschaftliche Aspekte beeinflusst. Daher ist es unerlässlich, dieses Thema gründlich zu untersuchen, um seine Auswirkungen und Relevanz heute zu verstehen. Durch die detaillierte Untersuchung von Dezimalzahl möchten wir dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses Thema vermitteln, um zur Wissenserweiterung und zum Verständnis seiner Bedeutung beizutragen.
Unter einer Dezimalzahl wird die Darstellung einer Zahl unter Verwendung von Dezimalziffern verstanden;[1][2] diese werden in Zahlzeichen auf Stellen angeordnet gemäß einem Stellenwertsystem zur Basis zehn. Jede Ziffer hat einen Ziffernwert, jede Stelle hat einen Stellenwert, und daraus ergibt sich nach den Regeln des Dezimalsystems der Zahlenwert. Dieses Zahlensystem hat sich derartig bewährt, dass hierzulande inzwischen in fast allen Zahlenangaben des alltäglichen Gebrauchs die Dezimaldarstellung angewandt wird.
Zu den Eigenschaften der Dezimaldarstellung gehört, dass nicht nur die Werte der natürliche Zahlen, sondern auch Zwischenwerte angegeben werden können. Dafür wird rechts neben der Einerstelle ein Dezimalzeichen[3] angefügt, und daran anschließend können zur Darstellung des Bruchteils weitere Stellen mit Dezimalziffern belegt werden. Wegen dieser Möglichkeit wird die Dezimalzahl auch Dezimalbruch genannt. Im deutschsprachigen Raum ist das Dezimalzeichen das Komma.[4] Entsprechend stehen die Ziffern für den nicht ganzzahligen Teil auf Nachkommastellen.