Heutzutage ist Die Arche Noah (1928) ein Thema, das die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft ist Die Arche Noah (1928) zu einem interessanten Punkt für diejenigen geworden, die seine Auswirkungen auf das Alltagsleben besser verstehen möchten. Ob auf persönlicher, beruflicher, politischer oder kultureller Ebene, Die Arche Noah (1928) hat es geschafft, zahlreiche Meinungen und Debatten über seine Bedeutung hervorzurufen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Die Arche Noah (1928) untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Konsequenzen in der Zukunft. Durch eine tiefgreifende und durchdachte Analyse werden wir versuchen, Licht in dieses heute so komplexe und relevante Thema zu bringen.
Film | |
Titel | Die Arche Noah |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1928 |
Länge | 135 Minuten |
Stab | |
Regie | Michael Curtiz |
Drehbuch | Darryl F. Zanuck |
Produktion | Darryl F. Zanuck Anthony Coldeway |
Musik | Alois Reiser |
Kamera | Barney McGill Hal Mohr |
Schnitt | Harold McCord |
Besetzung | |
|
Die Arche Noah, auch Das Drama der Sintflut, (engl. Noah’s Ark) ist ein amerikanischer Bibelfilm aus dem Jahr 1928.
Der Film handelt auf zwei Zeitebenen. Einmal wird die biblische Episode um Noah und seinen Sohn Japhet erzählt, das andere Mal ein Bezug zum Ersten Weltkrieg hergestellt.
Regisseur war der damals noch recht unbekannte Ungar Michael Curtiz, Produzent Darryl F. Zanuck. Bei den Dreharbeiten kamen insgesamt drei Statisten bei den Flutszenen zu Tode. Zanuck kommentierte dies mit: Berufsrisiko. Trotzdem wurde der Film reißerisch mit „Große Besetzung, großes Thema, große Flut, Sie bekommen etwas für Ihr Geld!“ beworben.[1]