Heutzutage ist Die Kriminalerzählung ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft oder seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, Die Kriminalerzählung war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Studien. Vom akademischen Bereich bis zum Unternehmenssektor hat sich Die Kriminalerzählung als ein Element von großer Bedeutung erwiesen, das zu verschiedenen Meinungen und Positionen geführt hat. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Die Kriminalerzählung auf unser Leben weiter untersuchen, seine Auswirkungen analysieren und Zukunftsaussichten für dieses Thema diskutieren. Ohne Zweifel ist Die Kriminalerzählung ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das eine sorgfältige Analyse verdient.
Fernsehserie | |
Titel | Die Kriminalerzählung |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Genre | Krimiserie |
Erscheinungsjahre | 1970, 1973–1974 |
Länge | 25 Minuten |
Episoden | 26 in 2 Staffeln (Liste) |
Produktionsunternehmen | Aurora Television Hamburg Ufa Fernsehproduktion Berlin |
Produktion | Ulrich Berns |
Musik | Hans-Martin Majewski David Kamien Peter Thomas |
Erstausstrahlung | 4. Sep. 1970 auf ARD |
Die Kriminalerzählung ist eine von der ARD in den Jahren 1970 (Staffel 1) und 1973 (Staffel 2) produzierte Fernsehserie, die in den Jahren 1970 beziehungsweise 1973 und 1974 vom Westdeutschen Rundfunk Köln im Vorabendprogramm das erste Mal ausgestrahlt wurde.
In Staffel 1 dieser Kriminalserie ermittelt zunächst nur Inspektor Parkinson in Mordfällen, klärt Einbrüche auf und sucht verschwundene Menschen. In Staffel 2 steht ihm Privatdetektiv Carlis hilfreich zur Seite.
Vorläufer der beiden Staffeln war die sechsteilige Serie Detektiv Quarles aus dem Jahr 1968, in der Eric Pohlmann unter dem Namen Quarles ermittelt. Die Fälle der Staffel 1 (ursprünglicher Name Die Kriminalnovelle) basierten auf literarischen Vorlagen von Cyril Hare. In Staffel 2 stammten die Drehbücher von verschiedenen Autoren, dabei auch Julian Symons, dem Autor der Vorläuferserie. In der Nachfolgeserie Mr. Carlis und seine abenteuerlichen Geschichten spielte Eric Pohlmann die Rolle weiter.[1][2][3]
Neben den in der folgenden Tabelle gezeigten Schauspielern hatten unter anderen Günter Pfitzmann, Doris Kunstmann, Karl Michael Vogler, Dieter Hallervorden, Liane Hielscher, Louise Martini, Ferdy Mayne und Klaus Schwarzkopf Gastauftritte.
|
|
Für die Regie der einzelnen Episoden waren unter anderen Wolfgang Staudte, Wilm ten Haaf, Rudolf Nussgruber, Michael Braun und Hans Quest zuständig. Zu den Drehbuchautoren gehörten Martin Duschat, Cyril Hare, Margery Allingham und Julian Symons.
Folge | Titel | Erstausstrahlung |
---|---|---|
1 | Armer Mr. Wellman | 4. September 1970 |
2 | Premiere in der Villa | 11. September 1970 |
3 | Tod eines Erpressers | 18. September 1970 |
4 | Die Galgenvögel | 2. Oktober 1970 |
5 | Es bleibt in der Familie | 9. Oktober 1970 |
Folge | Titel | Erstausstrahlung |
---|---|---|
1 | Der furchtsame Ehemann | 21. September 1973 |
2 | Die rote Queen | 28. September 1973 |
3 | Mann vermißt | 5. Oktober 1973 |
4 | Geheimakte SF2 | 12. Oktober 1973 |
5 | Die Branntweinprobe | 9. November 1973 |
6 | Die Handschuhe des Franzosen | 16. November 1973 |
7 | Die Hülse mit dem grünen Faden | 7. Dezember 1973 |
8 | Ein Zylinder aus Onyx | 21. Dezember 1973 |
9 | Mrs. Applebys Bär | unbekannt |
10 | Miss Burnsides Dilemma | unbekannt |
11 | Das Internat des Dr. Foster | unbekannt |
12 | Die Rechnung geht nicht auf | unbekannt |
13 | Mexikanische Träume | unbekannt |
14 | Dank William Shakespeare | unbekannt |
15 | Der unglückliche Klavierstimmer | unbekannt |
16 | Die Augenzeugin | unbekannt |
17 | Das wird dich umbringen | unbekannt |
18 | Sebastiano | unbekannt |
19 | Entenjagd | unbekannt |
20 | Die Tierfreundin | unbekannt |
21 | Sir Olins Vermächtnis | unbekannt |