In der heutigen Welt hat Die Lyra eine beispiellose Bedeutung erlangt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Die Lyra zu einem Thema geworden, das für eine Vielzahl von Menschen und Branchen von Interesse ist. Ob wir über Die Lyra im Bereich Gesundheit, Bildung, Politik oder Unterhaltung sprechen, seine Auswirkungen sind unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Die Lyra in der heutigen Gesellschaft untersuchen und wie es unsere Welt auf innovative und unerwartete Weise prägt. Diese Analyse wird es uns ermöglichen, besser zu verstehen, welche Rolle Die Lyra in unserem Leben spielt und wie es sich in Zukunft weiterentwickeln wird.
Die Lyra
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Österreichische Zeitschrift |
Sprache | Deutsch |
Erstausgabe | 1877 |
Einstellung | 1909 |
Artikelarchiv | Alle Ausgaben |
Die Lyra war eine österreichische Zeitschrift, die zwischen 1877 und 1909 in Leipzig und Wien erschien. Sie kam zweimal im Monat heraus und führte zuerst den Titelzusatz Wiener allgemeine Zeitung für die literarische und musikalische Welt, danach Allgemeine deutsche Kunstzeitschrift, für Musik und Dichtung. 1881 übernahm der böhmisch-österreichische Schriftsteller Anton August Naaff die Zeitung. Die Redaktion befand sich in der Herbeckstraße 52 in Wien. Nach ihrem Einstellen im Jahre 1909, ging die Zeitung in der Deutschen Sängerbundeszeitung auf.[1]
Der Lyra-Chorverlag blieb weiterhin bestehen und wurde 1918 von Marianne Naaff-Eggerberg übernommen.