In der heutigen Welt ist Die Werke von Jože Plečnik in Ljubljana – am Menschen orientierte Stadtgestaltung für viele Menschen zu einem interessanten Thema geworden. Seit seiner Gründung hat Die Werke von Jože Plečnik in Ljubljana – am Menschen orientierte Stadtgestaltung die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen und Debatten, Gespräche und Überlegungen zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft ausgelöst. Seine Präsenz ist in verschiedenen Bereichen deutlich geworden, von der Populärkultur bis zur Politik, einschließlich Wissenschaft, Technologie und Kunst. Die Werke von Jože Plečnik in Ljubljana – am Menschen orientierte Stadtgestaltung hat es geschafft, Barrieren und Grenzen zu überwinden und ist zu einem Element geworden, das im täglichen Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt präsent ist. Mit wichtigen Auswirkungen auf globaler Ebene hat sich Die Werke von Jože Plečnik in Ljubljana – am Menschen orientierte Stadtgestaltung als relevantes Thema positioniert, das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert und diskutiert zu werden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Die Werke von Jože Plečnik in Ljubljana – am Menschen orientierte Stadtgestaltung untersuchen und seine Auswirkungen, seine Herausforderungen und mögliche Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen analysieren.
Die Werke von Jože Plečnik in Ljubljana – am Menschen orientierte Stadtgestaltung | |
---|---|
UNESCO-Welterbe ![]()
| |
![]() | |
Eingangsbereich des Zentralfriedhofs Žale | |
Vertragsstaat(en): | ![]() |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (iv) |
Referenz-Nr.: | 1643
|
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 2021 (Sitzung 44) |
Die Werke von Jože Plečnik in Ljubljana – am Menschen orientierte Stadtgestaltung (Bezeichnung in der UNESCO World Heritage Convention List: The works of Jože Plečnik in Ljubljana – Human Centred Urban Design) ist die Bezeichnung einer UNESCO-Welterbestätte in Ljubljana, Slowenien, die im Jahr 2021 in die Liste der Stätten des Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Die Stätte umfasst einige der bekanntesten Werke des slowenischen Architekten Jože Plečnik in Ljubljana und ist nach der Altstadt von Idrija das zweite slowenische Flächendenkmal des UNESCO-Welterbes.[1]
Der städtebauliche Entwurf für Ljubljana wurde vom Architekten Jože Plečnik (1872–1957) in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen konzipiert. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie löste der Wunsch nach der Schaffung unabhängiger Nationalstaaten verschiedene staatliche und städtebauliche Projekte in Mittel- und Südosteuropa aus. In den veränderten gesellschaftlichen Kontexten führten die Stadtplaner und Architekten unter dem Einfluss der Moderne neue städtebauliche und architektonische Ansätze ein. Vor diesem Hintergrund zielten Plečniks Planungen darauf, Ljubljana von einer Provinzstadt in die Hauptstadt der slowenischen Nation zu verwandeln. Zu diesem Zweck schuf er eine Reihe öffentlicher Räume und öffentlicher Institutionen und integrierten sie in das Jahrhunderte alte Stadtgefüge von Ljubljana.[1]
Ausgehend von dem geschichtlich gewachsenen Stadtbild und den örtlichen geographischen Gegebenheiten konzipierte der Architekt zwei Stadtachsen: die Landachse und die Wasserachse. Diese beiden Achsen sind durch Querachsen verbunden, die dazu beitragen, das städtebauliche Netzwerk der Stadt zu bilden.
Die Landachse – die Grüne Promenade beginnt an der Trnovo-Brücke, führt über die Emonastraße zur Römischen Mauer in Mirje, dann zum Platz der Französischen Revolution, weiter entlang der Vegagasse mit der Slowenischen National- und Universitätsbibliothek und endet am Kongressplatz mit dem Zvezda-Park.
Parallel verläuft die Wasserachse – die Promenade entlang der Böschungen und Brücken des Flusses Ljubljanica – die sich von der Uferpromenade Trnovski pristan (Hafen von Trnovo) über den Bereich der Drei Brücken und der Markthalle bis zum Ljubljanica-Stauwehr erstreckt.
Das historische Stadtzentrum ist verbunden mit wichtigen Punkten in den ländlichen und den städtischen Vororten und mit dem breiteren räumlichen Netzwerk von Ljubljana: mit der Pfarrkirche St. Michael im Laibacher Moor, der Franz-von-Assisi-Kirche in Šiška, mit dem Allerheiligengarten auf dem Zentralfriedhof Žale.
Die Innenstadt wurde neu interpretiert und zu einer Reihe öffentlicher Räume (Plätze, Parks, Straßen, Promenaden, Brücken) und öffentlicher Einrichtungen (Bibliothek, Kirchen, Märkte, Begräbnisstätte) entwickelt.[2]