Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt

Im folgenden Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Geschichte, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt hat in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Neugier geweckt. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit. Darüber hinaus werden wir seine Bedeutung im aktuellen Kontext und seine zukünftige Projektion analysieren, um die Relevanz und Bedeutung von Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Die Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt sind seit Oktober 2015 Teil des Weltdokumentenerbes. In 64 Sammlungen der Sprachdokumentation und -wissenschaft sind audio-visuelle und schriftliche Belege zu 102 Sprachen und Kulturen erfasst, darunter auch viele gefährdete.[1]

Die weltweit über einen Zeitraum von zehn Jahren zusammengetragenen Dokumente beinhalten Mythen und Legenden, mündlich überliefertes Wissen, aber auch persönliche Erzählungen. Die Sammlungen wurden vom Sprachforschungsarchiv des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik (Standort Nijmegen in den Niederlanden) erstellt. Finanziert wird das Archiv von der Max-Planck-Gesellschaft, der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.[2]

Die Ergebnisse der Dokumentation bedrohter Sprachen, eines Forschungsprojekts zu bedrohten Sprachen, sind ebenso Bestandteil des Welterbes. Diese Dokumentation wurde von der Volkswagenstiftung gefördert.[3]

Die Sammlungen wurden digital archiviert und stehen frei zugänglich im Internet zur Verfügung.[2][4]

Einzelnachweise

  1. Luther-Schriften und Bachs h-Moll-Messe sind Weltdokumentenerbe: Fünf deutsche Neueinträge im „Memory of the World“-Register. Deutsche UNESCO-Kommission, Oktober 2015, abgerufen am 7. September 2017.
  2. a b Digitale Sammlung zur Sprachenvielfalt. Deutsche UNESCO-Kommission, 2017, abgerufen am 7. September 2017.
  3. UNESCO Memory of the World Register to recognize collections in The Language Archive. tla.mpi.nl, 9. Oktober 2015, abgerufen am 7. September 2017 (englisch).
  4. DoBeS – Documentation of endangered languages. Dokumentation bedrohter Sprachen, 2017, abgerufen am 7. September 2017 (englisch).