Derzeit ist Dimitri De Fauw für ein breites Spektrum der Gesellschaft zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Menschen versuchen zunehmend, die verschiedenen Facetten und Anwendungen von Dimitri De Fauw zu verstehen und zu erforschen, sei es im beruflichen, akademischen oder persönlichen Bereich. Dieses Thema wurde in verschiedenen Bereichen als zentraler Diskussions- und Debattenpunkt positioniert und führte zu tiefgreifenden Überlegungen und Analysen zu seinen Auswirkungen und seiner Relevanz im modernen Leben. Dimitri De Fauw hat eine Vielzahl von Forschungen, Projekten und kulturellen Produktionen ins Leben gerufen, die darauf abzielen, seine Konzepte auf innovative und kreative Weise zu verstehen und anzuwenden. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Dimensionen und Perspektiven untersuchen, die Dimitri De Fauw bietet, sowie seine Bedeutung im aktuellen Kontext.
![]() | |
Dimitri De Fauw (r.) mit Steven De Neef beim Genter Sechstagerennen (2008) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 13. Juli 1981 |
Sterbedatum | 6. November 2009 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Bahn (Ausdauer/Kurzzeit) / Straße |
Wichtigste Erfolge | |
Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2020 |
Dimitri De Fauw (* 13. Juli 1981 in Gent; † 6. November 2009 in Heusden) war ein belgischer Radrennfahrer, der hauptsächlich auf der Bahn aktiv war.
Dimitri De Fauw begann seine Karriere 2003 beim Farmteam von Quick Step-Davitamon, später fuhr er für das ProTeam. Viermal gewann er Läufe des UIV-Cups, eines Nachwuchswettbewerbes für Sechstagefahrer, alle gemeinsam mit Iljo Keisse. 2004 gewannen die beiden Fahrer die Gesamtwertung des Cups. Insgesamt wurde er 18 Mal belgischer Meister auf der Bahn.
Am 26. November 2006 kollidierte De Fauw beim Sechstagerennen von Gent mit dem Spanier Isaac Gálvez Lopez, der an den Folgen des Unfalls starb. Seitdem litt De Fauw, der zuvor seinen Kollegen als ausgesprochener Spaßvogel bekannt war,[1] an Depressionen. In einem Interview sagte er: „I will carry this with me for the rest of my life. Only time can heal my wounds.“ („Ich werde das für den Rest meines Lebens mit mir herumtragen. Nur die Zeit kann meine Wunden heilen.“)[2]
Am 6. November 2009 beging Dimitri De Fauw im Alter von 28 Jahren Suizid.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | De Fauw, Dimitri |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 13. Juli 1981 |
GEBURTSORT | Gent |
STERBEDATUM | 6. November 2009 |
STERBEORT | Heusden |