Direktvergabe

Heute ist Direktvergabe ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Direktvergabe zu einem entscheidenden Bestandteil des täglichen Lebens der Menschen geworden. Ob am Arbeitsplatz, im persönlichen oder akademischen Bereich, Direktvergabe hat es geschafft, alle Aspekte des modernen Lebens maßgeblich zu beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Auswirkungen von Direktvergabe auf unser tägliches Leben sowie seine kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen detailliert und objektiv zu analysieren. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Direktvergabe untersucht, um dem Leser eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.

Eine Direktvergabe ist eine Vergabe eines öffentlichen Auftrags (insbesondere eines Verkehrsvertrages) an einen bestimmten Auftragnehmer, in der Regel ein Verkehrsunternehmen, ohne vorherige Durchführung eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens.[1] Grundlage für eine Direktvergabe ist in der Regel das Vorliegen eines Alleinstellungsmerkmals, d. h. der Umstand, dass die zu erbringende Leistung ausschließlich von einem Marktteilnehmer erbracht werden kann.

Einzelnachweise

  1. Art. 2 Buchst. h der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Straße und Schiene.
Wiktionary: Direktvergabe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen