Diskussion:Balti jaam

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Diskussion:Balti jaam, das einen grundlegenden Aspekt im Leben der Menschen darstellt. Seit jeher ist Diskussion:Balti jaam aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Geschichte hat Diskussion:Balti jaam eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen interagieren, denken und miteinander umgehen. Daher ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Aspekten zu befassen, die Diskussion:Balti jaam umfasst, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, um seine Bedeutung und Bedeutung im zeitgenössischen Kontext zu verstehen.

Name

»Balti jaam« ohne den Stadtnahmen Tallinn? Das passt nicht zu den Bildern und ich habe selber auch nur »Tallinn« gesehen. »Balti jaam« ist mir überhaupt nicht aufgefallen oder irgendwie untergekommen. Tallinn hat nur einen Fernbahnhof, das macht Unterscheidungen auch ziemlich nutzlos. Könnte es vielleicht so sein, dass nur die Haltestellen des ÖPNV diesen Namen tragen? –Falk2 (Diskussion) 16:50, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Auch ich halte das Lemma für unglücklich. Wie auch bei Gare de la Bastille. Entweder man würde analog zu Basel Badischer Bahnhof, den Bahnhofsartikel nach Tallinn Balti Jaam oder ganz normal nach Namenkonventionen nach Bahnhof Tallinn Balti verschieben.
Könnte es vielleicht so sein, dass nur die Haltestellen des ÖPNV diesen Namen tragen? Tatsächlich steht an den Zielanzeigern der Busse und Straßenbahn Balti Jaam, aber im Bahnhof selbst und in Unterlagen des Eisenbahninfrastrukturbetreibers nicht.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:09, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Sieben Bahnsteige

… oder sieben Bahnsteiggleise? Das ist nicht dasselbe und sinnvoll ist nur die Zählung der Bahnsteiggleise oder der Verkehrskanten. –Falk2 (Diskussion) 15:26, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Geschichte

Was ist eine Systempforte? --Kabelschmidt (Diskussion) 14:23, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Systernpforte - scheint ein Stadttor der Tallinner Altstadt zu sein - den deutschen Namen habe ich hier auf einer estnischen Seite gefunden. Die Quelle nennt sie estnisch Nunnavärav - dt. Nonnentor.
Woher die Systernpforte kommt, kann ich nicht nachvollziehen, da Beleg in Literaturquelle. Vielleicht eine alte Schreibweise von Zisterne. --KenTheGuru (Diskussion) 15:15, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Unanbhängig davon dachte ich erst, es sei Systemhalt gemeint, was leider tatsächlich noch nicht auf Wikipedia erklärt wird.
Ich hab deshalb mal einen Artikelwunsch im Fachportal dagelassen. --KenTheGuru (Diskussion) 15:23, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:M Huhn, kannst Du bitte mal im Buch von 1878 nachsehen und ggf. hier korrigieren?--Kabelschmidt (Diskussion) 05:19, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:Kabelschmidt, „Syster“ (auch „Süster“ geschrieben) ist das niederdeutsche und baltendeutsche Wort für „Schwester“. Damit waren Ordensschwestern gemeint, im Volksmund oft „Nonnen“ genannt. Die estnische Bezeichnung „Nunnavärav“ = „Nonnentor“ trifft es also genau. Der Name deutet darauf hin, dass es in der Nähe dieses Stadttores einst ein Kloster gab. Mancherorts war das „Schwesterntor“ kein stattliches Stadttor, sondern eine nachträglich in die Stadtmauer eingefügte Pforte, um für Schwestern, die nicht (nur) in Klausur lebten, sondern (auch) Kranke pflegten, einen kurzen Weg zu ihren Patienten in der Vorstadt zu schaffen. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 10:25, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten