In diesem Artikel werden wir das Thema Diskussion:Praun (Patrizier) eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Diskussion:Praun (Patrizier) Gegenstand von Debatten und Faszination für Experten und Fans gleichermaßen. Im Laufe der Geschichte hat Diskussion:Praun (Patrizier) eine entscheidende Rolle bei der Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und Gestaltung verschiedener Situationen gespielt. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, die Komplexität von Diskussion:Praun (Patrizier) zu beleuchten und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten zu untersuchen, von der persönlichen bis zur globalen Ebene. Wir hoffen, dass dieser Artikel eine bereichernde und anregende Perspektive auf Diskussion:Praun (Patrizier) bietet und die Leser zum Nachdenken und tieferen Eintauchen in dieses faszinierende Thema einlädt.
Otto Titan von Hefner beschreibt in Siebmachers Wappenbuch von 1856 die Abstammung der Familie von den uradeligen schweizerischen „Prunen von Schenwerd“, die allerdings ein anderes Wappen führten. Dazu gibt er auch die Ansicht von zwei Wappen. Da die Familie das gevierte Wappen seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr führt, kann vermutet werden, dass sich der beschriebene Zusammenhang nicht sicher belegen lässt. Gruß DORADO ☻ 17:45, 15. Jul. 2014 (CEST)
Die hier als jüngere Linie bezeichnet Familie ist sehr wahrscheinlich nicht mit der alteingesessenen Nürnberger Patrizierfamilie verwandt. Siehe z.B. Nr. 849nicht verwandt mit der alteingesessenen Nürnberger Patrizierfamilie von Praun. Ebenso Kneschke . Das für Michael Praun d.J. angegebene Todesjahr ist definitiv falsch 1696 statt 1671. --Zieglhar (Diskussion) 18:09, 9. Feb. 2021 (CET)