In der heutigen Welt ist Diskussion:Wall (Warngau) ein sehr relevantes Thema und von großem Interesse für die Gesellschaft. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Diskussion:Wall (Warngau) in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Wissenschaft, zu einem Diskussionsthema geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Diskussion:Wall (Warngau) und seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Wir werden seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen analysieren. Diskussion:Wall (Warngau) ist nicht nur eine Angelegenheit von öffentlichem Interesse, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Daher ist es wichtig, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben zu verstehen.
Warum wird im Artikel die Existenz der ehemaligen Gemeinde Wall verschwiegen?? Die machte schließlich den gesamten (heutigen) Warngauer Gemeindebereich südlich des Taubenbergs aus. Bötsy hat wohl nicht gut recherchiert, oder er hat das einfach bewusst vom Tisch fallen lassen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:10, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
- Ich möchte zuvor noch in Müller am Baum nach Kohle, Bebauungsplänen und Fotos suchen. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:26, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
- Danke NearEMPTiness, ich danke dir schon mal sehr im voraus, endlich bekommt der Artikel den Teil der schon von Anfang an gehabt haben sollte. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:53, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
- Guten Abend @NearEMPTiness danke jetzt ist der Artikel überwiegend so wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Findest du noch was zur Ortsgeschichte heraus, übrigends ich habe 2 historische Karten in die Orts-Commonscat hochgeladen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:01, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
- @Ricardalovesmonuments: Bei einer Deiner nächsten Wanderungen wird Dir vielleicht ein Tacitus-Zitat aus Anton Wessingers Miesbacher Orts- und Flussnamenbuch (S. 91) in den Sinn kommen: "Es sind diese Ansiedelungen sehr merkwürdig durch die Art und Weise, mit welcher sie bewerkstelligt wurden, denn heute noch sind durch sie die doch zunächst nur für Westphalen in Betracht kommenden Worte des Tacitus bestätigt, colunt discreti ac diversi, ut campus, ut nemus placuit, sie bauen gesondert und einzeln, wie eine Quelle, ein Feld, ein Gehölz gefiel... Stundenlang kann man von Hof zu Hof wandern und bei jedem den kurzen und bündigen Bericht des Tacitus bestätigt finden..." --NearEMPTiness (Diskussion) 22:44, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten