In diesem Artikel schlagen wir vor, das Problem von Dollberge aus einer breiten und detaillierten Perspektive zu betrachten. Dieses Thema ist heute von großer Relevanz und hat in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt. In den nächsten Zeilen werden wir die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Dollberge untersuchen und seine Auswirkungen, seine Implikationen sowie mögliche Lösungen oder Ansätze zu seiner Bewältigung analysieren. Unser Ziel ist es, mit einem umfassenden Ansatz einen vollständigen und detaillierten Überblick zu bieten, der es unseren Lesern ermöglicht, dieses Thema vollständig zu verstehen und sich eine fundierte Meinung darüber zu bilden.
Die Dollberge, die im nördlichen Saarland und insbesondere im an dieses angrenzenden Rheinland-Pfalz liegen, sind ein südöstlicher und bis 707,4 m ü. NHN[1] hoher Teil des Schwarzwälder Hochwalds, der wiederum Teil des Hunsrücks ist.
Als von Südost nach Nordwest verlaufender und recht langgezogener Bergzug erstrecken sich die Dollberge im Naturpark Saar-Hunsrück etwa von Nonnweiler (Saarland) nach Börfink (Rheinland-Pfalz). Der südwestliche Zipfel der Dollberge liegt im nördlichen Saarland bei Nonnweiler; der größere Nordostteil des Bergrückens befindet sich daran anschließend in Rheinland-Pfalz.
Durch Teile der Dollberge führt der Saar-Hunsrück-Steig.
Die Dollberge gehören in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Hunsrück (Nr. 24), in der Haupteinheit Hoch- und Idarwald (242) und in der Untereinheit Schwarzwälder Hochwald (242.0) zum Naturraum Dollberge und Herrsteiner Forst (242.02). Die Landschaft fällt nach Südwesten in die Untereinheit Züscher Hochmulde (242.1) ab, nach Westen in den Naturraum Malborner Hochwald (242.01), nach Norden die in zur Haupteinheit Simmerner Mulde (241) zählende Untereinheit Kempfelder Hochmulde (241.2) und nach Nordosten in die Untereinheit Idar-Soon-Pforte (241.1). Nach Osten fällt sie in den zur Untereinheit Idarvorberge (194.0) gehörenden Naturraum Leiseler-Hochwald-Vorstufe (194.03) ab und nach Südosten in die Untereinheit Prims-Traun-Senke (194.7); sie zählen zur Haupteinheit Prims-Nahe-Bergland (Oberes Nahebergland; 194).[2]
Zu den Erhebungen der Dollberge gehören – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalnull (NHN):[1]
Zwischen den Dollbergen und dem Schwarzwälder Hochwald befindet sich die von der Prims durchflossene Primstalsperre, in die der am Friedrichskopf entspringende Allbach (Altbach) mündet. Nordöstlich vorbei an den Dollbergen fließt der Traunbach.
Im Bereich des Südwestausläufers der Dollberge befindet sich zwischen Nonnweiler und dem Dollberg der Ringwall von Otzenhausen, im Volksmund Hunnenring genannt, war eine keltische Fliehburg (Oppidum).
Folgt man vom Ringwall über die Dollberghöhenschneise, entlang des Saar-Hunsrück-Steigs, fallen einem markante Grenzsteine auf. Diese markieren die ehemalige Grenze der preußischen Rheinprovinz und des oldenburgischen Fürstentums Birkenfeld. Die Grenzsteine sind zum Teil stark mit Moos bewachsen.