Dominante EBD

Heutzutage ist Dominante EBD ein hochaktuelles Thema, das uns alle betrifft, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Da sich die Welt auf eine immer unsicherere Zukunft zubewegt, wird Dominante EBD zu einem grundlegenden Bestandteil unseres Lebens und beeinflusst die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt, mit anderen Menschen und sogar mit uns selbst interagieren. Deshalb ist es notwendig, sich mit dem Wissen und Verständnis von Dominante EBD zu befassen, um den Herausforderungen zu begegnen, die sich in dieser sich verändernden Welt ergeben. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Dominante EBD ein und erforschen seine Auswirkungen, Anwendungen und Konsequenzen in unserem Leben.

Klassifikation nach ICD-10
Q81.2 Epidermolysis bullosa dystrophica
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Dominante EBD (DDEB) oder Generalisierte dominante EBD (DDEB-gen) ist eine sehr seltene Form der Epidermolysis bullosa dystrophica (EBD) mit den Hauptmerkmalen generalisierte Blasenbildung, Milien, atrophe Narben und Dystrophie der Nägel.[1][2]

Synonyme sind: Epidermolysis bullosa dystrophica albopapuloidea; EB dystrophica albopapuloidea Pasini; EB hereditaria dystrophica Pasini; Epidermolysis bullosa, dystrophe, autosomal-dominante, Typ Pasini; lateinisch Dystrophia cutis spinalis congenita

Die frühere Unterteilung in

  • Epidermolysis bullosa, dystrophe, autosomal-dominante, Typ Pasini
  • Epidermolysis bullosa, dystrophe, autosomal-dominante, Typ Cockayne-Touraine

Ist nicht mehr gebräuchlich.[1]

Die Namensbezeichnungen beziehen sich auf den Autor der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1928 durch den Italienischen Dermatologen Agostino Pasini.[3] sowie Berichte aus dem Jahre 1933 durch den englischen Arzt Edward Alfred Cockayne[4] und aus dem Jahre 1942 durch den französischen Dermatologen Albert Touraine.[5]

Verbreitung

Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant, die Häufigkeit dieser häufigsten Form der autosomal-dominanten EBD ist nicht bekannt.[1]

Ursache

Der Erkrankung liegen Mutationen im COL7A1-Gen auf Chromosom 3 Genort p21.31 zugrunde, welches für das Typ VII Kollagen kodiert.[6]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1][7]

  • Manifestation bei Geburt mit Blasenbildung an den Extremitäten
  • Abheilung mit Narbenbildung
  • Immer Nageldystrophie, eventuell mit Nagelverlust
  • elfenbein-farbene Papeln und Plaques (albopapuloide Läsionen) meist am Rumpf
  • Eventuell Aplasia cutis congenita an den Unterschenkeln
  • Seltener Blasen in der Schleimhaut

Diagnose

Die Diagnose ergibt sich aus der Klinischen Untersuchung, wird durch Immunfluoreszenz-Antigen-Mapping und/oder Transmissionselektronenmikroskopie gesichert. Pränatal ist ein Nachweis durch Humangenetische Untersuchung möglich.[1]

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind andere Formen der Epidermolysis bullosa-Gruppe, ferner

Therapie

Die Behandlung erfolgt symptomatisch.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Eintrag zu Epidermolysis bullosa, dystrophe, autosomal-dominante, generalisierte. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 4. August 2024.
  2. Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  3. A. Pasini: Distrofia cutanea bullosa–atrofizzante ed albo-papuloide. In: Giornale italiano di dermatologia e sifilologia, Bd. 69, 1928, S. 558–564.
  4. E. A. Cockayne: Inherited Abnormalities of the Skin and its Appendages. London: Oxford University Press, 1933.
  5. M. A. Touraine: Classification des epidermolyses bulleuses. In: Annales de Dermatologie et de Syphiligraphie. (Paris) Bd. 8, 1942, S. 138–144.
  6. Epidermolysis bullosa dystrophica, AD. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  7. Enzyklopädie Dermatologie