Don MacDougall

Heutzutage ist Don MacDougall ein Thema, das in der Gesellschaft weiterhin großes Interesse weckt. Ob aufgrund seiner heutigen Relevanz oder seiner Auswirkungen auf die Geschichte, Don MacDougall ist zu einem Bezugspunkt für das Verständnis verschiedener Aspekte des täglichen Lebens geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Don MacDougall im Detail untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden wir herausfinden, wie Don MacDougall die Art und Weise geprägt hat, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren, und welche Rolle sie bei der Gestaltung unserer Zukunft spielt.

Donald W. MacDougall ist ein Tontechniker, der neben Nominierungen für verschiedene Auszeichnungen den Oscar für den besten Ton erhielt.

Leben

Einer der ersten Filme, an denen Don MacDougall als Tontechniker beteiligt war, war der Animationsfilm Die neun Leben von Fritz the Cat im Jahr 1974. Es folgte 1975 der Musicalfilm Funny Lady, für den MacDougall zusammen mit Richard Portman, Curly Thirlwell und Jack Solomon bei der Oscarverleihung 1976 für den Oscar in der Kategorie „Bester Ton“ nominiert wurde. Zwei Jahre später folgten zwei weitere Nominierungen bei der Oscarverleihung 1978 in dieser Kategorie, zum einen für Unheimliche Begegnung der dritten Art, zum anderen für den Science-Fiction-Film Krieg der Sterne von George Lucas. Für Krieg der Sterne wurde ihm zusammen mit Ray West, Bob Minkler und Derek Ball der Filmpreis verliehen. Auch 1979 und 1980 war MacDougall jeweils für einen Oscar nominiert. Insgesamt arbeitete er an mehr als 130 Kino- und Fernsehfilmen als Tontechniker, in den 90er Jahren übernahm er auch in mehreren Serien diese Funktion, darunter Akte X und Millennium. Zuletzt arbeitete er 1999 an einer Episode der Zeichentrickserie Expedition der Stachelbeeren und dem Filmdrama Dschungel der Gefahren.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen und Nominierungen

  • 1976: Oscar-Nominierung in der Kategorie „Bester Ton“ für Funny Lady
  • 1977: Emmy-Nominierung in der Kategorie „Outstanding Achievement in Film Sound Mixing“ für Eleanor and Franklin: The White House Years
  • 1978: Oscar-Nominierung in der Kategorie „Bester Ton“ für Unheimliche Begegnung der dritten Art
  • 1978: Oscar in der Kategorie „Bester Ton“ für Krieg der Sterne
  • 1979: BAFTA-Award in der Kategorie „Bester Ton“ für Krieg der Sterne
  • 1979: Nominierung für den BAFTA-Award in der Kategorie „Bester Ton“ für Unheimliche Begegnung der dritten Art
  • 1979: Oscar-Nominierung in der Kategorie „Bester Ton“ für Um Kopf und Kragen
  • 1980: Oscar-Nominierung in der Kategorie „Bester Ton“ für 1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood
  • 1988: Emmy-Nominierung in der Kategorie „Outstanding Sound Mixing for a Dramatic Miniseries or a Special“ für Earth Star Voyager
  • 1988: Emmy in der Kategorie „Outstanding Sound Mixing for a Dramatic Miniseries or a Special“ für Terrorist on Trial: The United States vs. Salim Ajami