Doppeltes Plusquamperfekt

Das doppelte Plusquamperfekt (auch Ultra-Plusquamperfekt oder Doppel-Präteritumperfekt) ist eine nicht standardsprachliche Vergangenheitsform der deutschen Sprache, die besonders in deutschen Dialekten und der deutschen Umgangssprache vorkommt. Analog zum doppelten Plusquamperfekt existiert auch das doppelte Perfekt.

Das doppelte Plusquamperfekt wurde bereits 1519 von Martin Luther verwendet, gilt aber nicht als standardsprachlich.

Bildung und Gebrauch

Beim doppelten Plusquamperfekt steht das zur Perfektbildung notwendige Hilfsverb „haben“ oder „sein“ selbst im Präteritum. Das aussagende Verb und nochmals das Hilfsverb stehen dann beide stets im Partizip II und sind daher in jeder Person gleich.

Während das doppelte Perfekt meist die Abgeschlossenheit eines Nachfolgezustandes im Zeitpunkt der Gegenwart bezeichnet, bezieht sich das doppelte Plusquamperfekt auf eine solche der Vergangenheit. Beide Zeiten stehen auch für das Hinzufügen eines verstärkenden, betonenden Aspekts.

„Mignon hatte sich versteckt gehabt, hatte ihn angefaßt und ihn in den Arm gebissen.“

Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, 5. Buch, 12. Kapitel

Ebenso wie das konjunktivische doppelte Perfekt kommt das doppelte Plusquamperfekt im Konjunktiv in der indirekten Rede vor.

Einzelnachweise

  1. Ludger Hoffmann: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Erich Schmidt, Berlin 2106, S. 251.
  2. Das Ultra-Perfekt. Zwiebelfisch; abgerufen am 22. Januar 2017.
  3. Bernhard Lohse: Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung. 1995, ISBN 978-3-525-52196-0, S. 106.
  4. Roland Harweg: Studien über Zeitstufen und ihre Aspektualität. 1994, S. 44.
  5. Roland Harweg: Studien zum Verbum und seinem Umfeld. 2014, S. 432.
  6. Cactus Deutsche Konjugationstabellen
VDKonjugation in der deutschen Grammatik
Tempus

Präsens | Präteritum (Imperfekt) | Perfekt | Plusquamperfekt | Futur I | Futur II
tendenziell umgangssprachlich: Doppeltes Perfekt, Doppeltes Plusquamperfekt

Numerus

Singular | Plural

Modus

Indikativ | Konjunktiv | Imperativ
Infinitiv

Genus verbi

Aktiv und Passiv im Deutschen

Person

1., 2. und 3. Person

Infinite Verbformen

Infinitiv | Inflektiv („Erikativ“) | Partizip

Aspekt

am-Progressiv (noch nicht sicher etabliert), Absentiv (umstritten)