In diesem Artikel werden wir Dornier Do 23 aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, Auswirkung und Relevanz in verschiedenen Bereichen befassen. Dornier Do 23 ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten auf sich gezogen hat und zu Debatten und Überlegungen zu seinen Auswirkungen geführt hat. Auf diesen Seiten werden wir die Schlüsselaspekte von Dornier Do 23 analysieren, von seiner Geschichte bis zu seiner heutigen Entwicklung, einschließlich seines Einflusses auf die Gesellschaft und seiner Zukunftsaussichten. Durch Interviews, Analysen und Erfahrungsberichte möchten wir Licht auf Dornier Do 23 werfen und dem Leser eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema bieten. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch das Universum von Dornier Do 23!
Dornier Do 23 | |
---|---|
Dornier Do 23 E (mit Rolls-Royce-Motoren)[1] | |
Typ | Bomber |
Entwurfsland | |
Hersteller | Dornier |
Erstflug | 1. September 1934 |
Stückzahl | 282 |
Die Dornier Do 23 war ein in den 1930er Jahren gebauter deutscher Bomber der Dornier-Werke.
Nachdem sich mit der Dornier Do 13 bzw. der Do 11 mehrere schwere Unfälle infolge von Schwingungen des Tragwerks mit anschließendem Bruch der Flächen ereignet hatten, wurde die Spannweite von 28 m auf 25,60 m reduziert. Das erste derart umgebaute Flugzeug flog am 1. September 1934 erstmals. In dieser Ausführung erhielten die ab da produzierten Flugzeuge des Typs sowie die nachträglich umgebauten Do 11 und Do 13 die Bezeichnung Do 23. Weitere Änderungen betrafen die Bugfenster sowie die Drehlafetten der Abwehrbewaffnung.
Von 1934 bis 1935 wurden einige hundert Stück für die Luftwaffe gefertigt, die alle ab 1936 durch die Do 17 ersetzt wurden. Umgebaute Do 23 wurden während des Krieges als Minenräumer im Rahmen der Minensuchgruppe Mausi sowie versuchsweise als chemisches Kampfflugzeug eingesetzt.
Kenngröße | Daten[1] |
---|---|
Besatzung | 4 |
Länge | 18,8 m |
Spannweite | 25,6 m |
Höhe | 5,4 m |
Flügelfläche | 112 m² |
Flügelstreckung | 5,9 |
Leermasse | 6050 kg |
max. Startmasse | 8600 kg |
Triebwerke | 2 × BMW VIU mit 750 PS (552 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 260 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 4200 m |
Reichweite | 1500 km |
Bewaffnung | 3 × MG 15, bis zu 1000 kg Bomben |