Dottersack

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Dottersack ein und erkunden ihre vielfältigen Dimensionen und Facetten. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir in eine umfassende Analyse eintauchen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Dottersack in verschiedenen Lebensbereichen zu verstehen. Durch unterschiedliche Perspektiven und interdisziplinäre Ansätze werden wir seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur, Geschichte und Technologie untersuchen und einen umfassenden Überblick bieten, der unser Wissen über Dottersack bereichert. Dieser Artikel bietet einen Panoramablick, der uns dazu einlädt, über die Relevanz und den Wert von Dottersack in unserer heutigen Welt nachzudenken.

Eröffnete Gebärmutter einer Katze mit einem Fötus in der Mitte der Trächtigkeit. 1 Nabel, 2 Amnion, 3 Allantois, 4 Dottersack, 5 sich entwickelndes Randhämatom, 6 mütterlicher Teil der Plazenta.

Der Dottersack (lat. Saccus vitellinus) ist das ausschließliche Ernährungsorgan der Embryonen der eierlegenden Wirbeltiere. Lebend gebärende Haie, Reptilien und Säugetiere bilden meist zusätzlich Plazenten aus, die im Laufe der weiteren Embryonalentwicklung mehr oder weniger die komplette Ernährung über den mütterlichen Blutkreislauf sicherstellen.

Säugetiere

Der aus den dotterarmen Eizellen der Höheren Säugetiere entstehende Dottersack ist nur mit einer serösen Flüssigkeit gefüllt und hat keine Ernährungsfunktion. Dennoch ist der Dottersack nicht nur ein stammesgeschichtliches Überbleibsel (Rudiment), sondern ein in der frühen Entwicklungsphase notwendiges Organ. Beim Menschen erreicht er eine Größe von bis zu 5 mm und übernimmt vor der Ausbildung der Leber zum Teil deren Stoffwechselfunktion. Aus der Wand des Dottersackes gehen die Keimzellen sowie die Stammzellen für die Blutbildung hervor.

Mit der Abschnürung des Darmrohres vom Dottersack und der lateralen Abfaltung der Embryonalanlage engt sich die Verbindung zum Dottersackstiel ein. In ihm verlaufen der Dottergang sowie die zu- und abführenden Gefäße des Dottersackkreislaufs. Bei einigen Säugetieren (z. B. Pferde, Hunde, Katzen) bildet sich vorübergehend eine echte Dottersackplazenta aus und der Dottersack bleibt als kleines Säckchen bis zur Geburt erhalten. Bei Paarhufern trennt sich der Dockersack infolge der vollständigen Trennung beider Blätter des Mesoderm vollständig ab und bildet sich zu einem kleinen Nabelbläschen (Vesicula umbilicalis) zurück.

Literatur

  • Bertram Schnorr, Monika Kressin: Embryologie der Haustiere. 5. Auflage. Enke, Stuttgart 2006, ISBN 3-8304-1061-1.