Dramatis personae

In der heutigen Welt spielt Dramatis personae eine wichtige Rolle im täglichen Leben der Menschen. Ob durch seinen Einfluss auf die Populärkultur, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seine Relevanz im beruflichen Bereich, Dramatis personae ist ein Thema, das nicht unbemerkt bleibt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Dramatis personae untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seiner Bedeutung in der heutigen Welt. Durch die Analyse verschiedener Perspektiven und konkreter Beispiele werden wir versuchen, die wahre Relevanz von Dramatis personae in unserem täglichen Leben zu verstehen.

Dramatis personae (lat. „Personen der Handlung“) bezeichnet die handelnden Figuren in einem Bühnenstück.

Der ersten Szene eines Theatertextes werden üblicherweise in einem Verzeichnis die Figuren der Handlung vorangestellt, mit Namen und kurzer Funktionsbezeichnung, manchmal auch mit dem Fach des Darstellers, heute dagegen oft mit ihrem Alter. Bei einer Oper ist außerdem die Stimmlage angegeben.

Die Reihenfolge der Aufzählung entspricht in der Regel der Reihenfolge des Auftretens. Bis zum 18. Jahrhundert bestimmte hingegen die gesellschaftliche Stellung der Figuren ihre Reihenfolge. Auf die solistischen Rollen folgen die stummen Nebenrollen sowie die auftretenden Ensembles in ihren Funktionen wie Theaterchor oder Statisterie. Im Anschluss daran wird auf Zeit und Ort der Handlung hingewiesen.

Literatur

  • Manfred Brauneck, Gérard Schnellin (Hg.): Theaterlexikon, Rowohlt, Hamburg 1986, Bd. 1, S. 313, 781–783.

Siehe auch