Heutzutage ist Draußen in meinem Kopf ein Thema, das in unserer Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Seit seinem Erscheinen hat es in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Meinungen und Debatten hervorgerufen. Die Auswirkungen von Draußen in meinem Kopf sind nicht auf einen einzelnen Bereich beschränkt, sondern erstrecken sich auf mehrere Aspekte des täglichen Lebens. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dieses Problem gründlich zu analysieren und seine Auswirkungen und Konsequenzen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Draußen in meinem Kopf und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten im Detail untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und kritische Sicht auf dieses Phänomen zu fördern.
Film | |
Titel | Draußen in meinem Kopf |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Eibe Maleen Krebs |
Drehbuch | Eibe Maleen Krebs, Andreas Keck |
Produktion | Verena Gräfe-Höft |
Musik | Martin Lingnau, Ingmar Süberkrüb |
Kamera | Judith Kaufmann |
Schnitt | Marianne von Deutsch |
Besetzung | |
|
Draußen in meinem Kopf ist ein deutsches Drama und Kinodebüt der Regisseurin Eibe Maleen Krebs. Der Film ist am 26. April 2018 in den deutschen Kinos erschienen. Der Schauspieler Samuel Koch spielt neben Nils Hohenhövel eine der Hauptrollen. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit.
Christoph beginnt sein Freiwilliges soziales Jahr in einem Pflegeheim als persönlicher Betreuer des 28-jährigen Sven. Der schwerkranke junge Mann leidet an Muskeldystrophie, das Pflegezimmer ist sein Mikrokosmos, den er seit Jahren souverän lenkt. Svens Humor wirkt fremdartig und bedrohlich, was auch Christoph sofort zu spüren bekommt. Aber nach der ersten »Willkommenskrise« lässt Sven Christoph allmählich in seine Welt hinein. Er beginnt sich zu öffnen, und die beiden jungen Männer freunden sich immer mehr an. Echte Nähe und Vertrautheit entstehen, sodass Sven Christoph seinen innigsten Wunsch anvertraut.