Heutzutage ist Drei kehrten heim ein sehr wichtiges Thema, das Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Drei kehrten heim Gegenstand von Debatten und Überlegungen von Experten und Bürgern gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Drei kehrten heim untersuchen, von seiner Entwicklung im Laufe der Zeit bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir werden auch untersuchen, wie Drei kehrten heim verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst hat, und mögliche Lösungen untersuchen, um die mit Drei kehrten heim verbundenen Herausforderungen anzugehen. Wir hoffen, durch diese Untersuchung einen umfassenderen und tiefergehenden Einblick in Drei kehrten heim und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu geben.
Film | |
Titel | Drei kehrten heim |
---|---|
Originaltitel | Three Came Home |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1950 |
Länge | 106 Minuten |
Stab | |
Regie | Jean Negulesco |
Drehbuch | Nunnally Johnson |
Produktion | Nunnally Johnson |
Musik | Hugo Friedhofer |
Kamera | Milton R. Krasner |
Schnitt | Dorothy Spencer |
Besetzung | |
|
Drei kehrten heim ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1950.
Die US-Amerikanerin Agnes Newton Keith ist mit dem Briten Harry Keith verheiratet. Sie leben mit ihrem Sohn seit Jahren auf der Insel Borneo. Die Geschichte beginnt 1940. Agnes ist die einzige US-Amerikanerin auf Borneo. Seit Beginn des Zweiten Weltkrieges wartet die Bevölkerung auf eine japanische Invasion. Als dann die Nachricht vom Angriff der Japaner auf Pearl Harbor kommt, wird das Warten unerträglich. Fünf Wochen nach dem Überfall beginnt der Kampf um Borneo. Agnes und ihre Familie sitzen nun endgültig in der Falle. Die Japaner nehmen die Insel ein, und Agnes wird von ihrem Ehemann getrennt und kommt mit Sohn George in ein Gefangenenlager für Frauen und Kinder. Nun beginnen vier Jahre der Verzweiflung, in denen sich Agnes aufopferungsvoll um die Mitgefangenen kümmert, ständig bedroht von ihren japanischen Bewachern. Lediglich Oberst Suga begegnet ihr mit Respekt, obwohl er die Nachricht erhält, dass seine gesamte Familie durch amerikanische Bombenangriffe in der Heimat ums Leben gekommen ist.
Der Film entstand nach der Autobiographie von Agnes Newton Keith. Nunnally Johnson schrieb das Drehbuch nach dieser Biographie und produzierte den Film für die 20th Century Fox. Die Außenaufnahmen für den Film entstanden in Sandakan, Malaysia.
„Leiden und Schicksale in einem Internierungslager für Frauen sind berührend dargestellt und eindrucksstark gespielt.“