Dryom

Heutzutage ist Dryom ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Dryom in unserer modernen Gesellschaft ist es wichtig, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu verstehen. Von Dryom auf persönlicher Ebene bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft werden in diesem Artikel die verschiedenen Aspekte von Dryom und seine Relevanz in der heutigen Welt untersucht. Wir hoffen, durch eine detaillierte Analyse von Dryom einen umfassenderen Blick auf dieses Thema und seine heutige Bedeutung zu ermöglichen. Lesen Sie weiter, um mehr über Dryom zu erfahren und wie es unsere heutige Lebensweise geprägt hat!

Dryom
Allgemeine Informationen
Herkunft Brjansk, Russland
Genre(s) Funeral Doom
Aktive Jahre
Gründung 2012
Auflösung
Website www.facebook.com/DryomOfficial/
Aktuelle Besetzung
unbekannt

Dryom (russisch Дрём Dryom, deutsch ‚Schlaf‘) ist eine 2012 gegründete Funeral-Doom-Band.

Geschichte

Dryom ist ein anonymes Funeral-Doom-Projekt. Zu den Mitgliedern sind keine eindeutigen Informationen publik. Als Herkunft wird das russische Brjansk benannt. Veröffentlichungen erschienen über Archaic Sound, Depressive Illusions Records, Endless Winter und Solitude Productions.[1]

Webzines wie Metal.de und Doom-Metal.com rezensierten Veröffentlichungen des Projektes. Die Besprechungen gestalteten sich uneinheitlich. Während 1 von Dante DuVall für Doom-Metal.com gelobt wurde,[1] fiel das für Metal.de von ven Lattemann formulierte Urteil über 2 schlecht aus.[2]

Stil

Die von Dryom präsentierte Musik gilt als von der Natur inspirierter ritueller Funeral Doom. Das Webzine Doom-Metal.com beschreibt den Stil als „sehr einfache Musik,“ die als archetypischer Funeral begriffen werden könne. Die Musik basiere auf dem massiven Einsatz von Synthesizern, sich wiederholenden Riffs und „unmenschlich“ tiefem Growling.[3] Damit orientiere Dryom sich maßgeblich an den Ur-Interpreten des Genres. Der rituelle Aspekt sowie der Naturbezug komme in der Verwendung folkloristischer Instrumente wie Maultrommeln, Perkussionsinstrumenten und Flöten zur Geltung.[1][2]

„Der Gesang knurrt, die Gitarre schleift, leichte Pianoklänge wabern durch das Klangbild – alle Genrekonventionen des Funeral Doom, festgezurrt seit THERGOTHON und SKEPTICISM, werden von DRYOM solide bedient. Für etwas Abwechslung sorgt stellenweise eine auflockernde Instrumentierung, die mit Maultrommel und dezenten Flötenklängen daher kommt.“

Sven Lattemann für Metal.de über 2[2]

Diskografie

  • 2012: 1 (Album, als MC Depressive Illusions Records, als CD Archaic Sound)
  • 2015: 2 (Album, Solitude Productions)
  • 2018: 3 (Album, Archaic Sound)
  • 2019: Отрывок (Excerpt) (Download-EP, Selbstverlag)
  • 2020: Прощай/Goodbye (Download-EP, Selbstverlag)
  • 2022: 4 (Album, Endless Winter)

Einzelnachweise

  1. a b c Dante DuVall: Dryom: 1. Doom-metal.com, abgerufen am 18. Mai 2020.
  2. a b c Sven Lattemann: Dryom: 2. Metal.de, abgerufen am 18. Mai 2020.
  3. Dryom. Doom-metal.com, abgerufen am 18. Mai 2020.