In diesem Artikel wird das Thema DubaiSat 2 aus verschiedenen Perspektiven behandelt, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Es werden historische, kulturelle, soziale und wissenschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit DubaiSat 2 analysiert, mit dem Ziel, dem Leser einen detaillierten und bereichernden Überblick zu bieten. Es werden verschiedene Meinungen und Ansätze untersucht, um Reflexion und Debatte anzuregen, mit der Absicht, das Wissen zu erweitern und ein tieferes Verständnis von DubaiSat 2 zu fördern. Mit diesem Artikel möchten wir eine globale und bereichernde Vision bieten, die zum Nachdenken und kritischen Denken einlädt.
DubaiSat 2 | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Erdbeobachtungssatellit |
Land: | ![]() |
Betreiber: | EIAST |
COSPAR-ID: | 2013-066D |
Missionsdaten | |
Masse: | 300 kg |
Start: | 21. November 2013, 7:10 UTC |
Trägerrakete: | Dnepr |
Status: | im Orbit |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 96,6 min[1] |
Bahnneigung: | 97,8° |
Apogäumshöhe: | 610 km |
Perigäumshöhe: | 592 km |
DubaiSat 2 ist ein Erdbeobachtungssatellit der Vereinigten Arabischen Emirate.
Der Satellit ist Nachfolger von DubaiSat 1, wurde wie sein Vorgänger von der südkoreanischen Satrec Initiative GmbH in Daejeon gebaut und besitzt ein Korsch-Teleskop mit einer Auflösung von 1 m.[2]
Er wurde am 21. November 2013 vom Kosmodrom Jasny aus mit einer Dnepr-Rakete zusammen mit dem südkoreanischen STSAT-3 und 31 anderen, meist experimentellen Sekundärnutzlasten aus 17 Ländern in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gestartet.
Seine COSPAR-Bezeichnung lautet 2013-066D.