In der heutigen Welt ist Duilio (Sänger) zu einem sehr relevanten Thema geworden. Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich hat Duilio (Sänger) die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Einzelpersonen und Organisationen auf sich gezogen. Seine Auswirkungen waren in vielen Bereichen spürbar, von der Politik über Technologie und Kultur bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Analyse von Duilio (Sänger) befassen, seine verschiedenen Facetten untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Situation hat Duilio (Sänger) großes Interesse geweckt und wichtige Überlegungen angestoßen, die eine eingehende Betrachtung verdienen.
Duilio (* 23. Februar 1973 in Frenkendorf, bürgerlich Lorenzo di Ciccio) ist ein italienischsprachiger Schweizer Sänger.
Duilio wurde von der Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR ausgewählt, um die Schweiz beim Eurovision Song Contest 1994 mit der Ballade Sto pregando (dt.: Ich bete) zu vertreten. Beim Wettbewerb in Dublin erreichte das Stück nur den 19. Platz von 25 mit 15 Punkten.[1] Im selben Jahr erschien noch das Album Duilio von ihm, welches ebenso keinen nennenswerten Erfolg aufweisen konnte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Duilio |
ALTERNATIVNAMEN | di Ciccio, Lorenzo (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Sänger |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1973 |
GEBURTSORT | Frenkendorf |