In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Dupondius befassen, einem Konzept, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Relevanz werden wir analysieren, wie sich Dupondius auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft ausgewirkt hat und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir miteinander umgehen, denken und handeln. Ebenso werden wir uns mit verschiedenen Forschungsergebnissen, Meinungen und Perspektiven rund um Dupondius befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Phänomen zu bieten. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Reflexionsreise über Dupondius!
Der Dupondius war eine römische Münze im Wert von zwei Assen.
In der frühen Römischen Republik hatte der Dupondius eine Masse von zwei römischen Pfund (etwa 649 Gramm). Im Lauf der Zeit schrumpfte er. In der späten Republik erreichte er seine endgültige Masse von etwas weniger als 17 Gramm.
Marcus Antonius versah den Dupondius erstmals mit einem Wertzeichen, indem er auf die Rückseite ein B (oder eine 8) schlagen ließ. So konnte man ihn besser von dem etwa gleich großen As unterscheiden.
In der frühen Römischen Kaiserzeit wurde als Unterscheidungsmerkmal das Münzmaterial gewählt. Während Quadrans und As in einer stark kupferhaltigen Bronze geschlagen wurden, waren die Ausführungen der Dupondien und Sesterze in Messing gehalten.
Seit den Flaviern (69–89 n. Chr.) wurden die Münzen wieder mit Wertzeichen versehen. Das Doppelstück des As trug danach die Strahlenkrone auf dem Haupt des Herrschers, beziehungsweise eine Mondsichel, wenn es sich um ein weibliches Porträt handelte.
Am Anfang des 3. Jahrhunderts wurde die Herstellung des Dupondius wegen der großen Inflation beendet.