Eden Park

In diesem Artikel werden wir das interessante Leben und Werk von Eden Park erkunden, einer Figur, die tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Im Laufe der Jahre hat Eden Park in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt, von der Wissenschaft über die Kunst bis hin zur Politik und Gesellschaft. Sein Vermächtnis hält bis heute an und sein Einfluss ist in vielen Aspekten des modernen Lebens spürbar. Durch eine detaillierte Analyse seines Verlaufs, seiner Erfolge und Herausforderungen werden wir in der Lage sein, das Ausmaß seiner Auswirkungen und den Umfang seiner Bedeutung im historischen Kontext besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und entdecken Sie die Nuancen und Dimensionen, die Eden Park zu einer relevanten und inspirierenden Figur für heutige und zukünftige Generationen machen.

Eden Park

Garden of Eden
Der Eden Park in Auckland
Der Eden Park in Auckland
Daten
Ort Neuseeland Auckland, Neuseeland
Koordinaten 36° 52′ 31″ S, 174° 44′ 42″ OKoordinaten: 36° 52′ 31″ S, 174° 44′ 42″ O
Eigentümer Eden Park Trust Board
Eröffnung 1900
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 50.000 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Eden Park (Neuseeland)
Eden Park (Neuseeland)

Der Eden Park ist das größte Stadion der neuseeländischen Stadt Auckland. Im Winter wird Rugby Union gespielt, im Sommer Cricket. Das Stadion mit 50.000 Sitzplätzen liegt drei Kilometer südwestlich des Stadtzentrums an der Grenze der Vororte Kingsland und Mount Eden. Hauptnutzer sind die Rugbymannschaften Auckland Rugby Football Union (im ITM Cup) und Blues (in der Super Rugby).

Die Gegend um den Eden Park wurde seit etwa 1900 für sportliche Zwecke genutzt. Seit 1910 wird hier Cricket gespielt, insbesondere Test Cricket und One-Day Cricket. So war das Stadion einer der Austragungsorte des Cricket World Cup 1992 und des Cricket World Cup 2015. Seit 1925 ist auch die Auckland Rugby Football Union hier beheimatet. Das Endspiel der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 fand im Eden Park statt. Für die Weltmeisterschaft 2011 wurde die Kapazität durch Zusatztribünen zeitweise auf 60.000 Zuschauer erhöht.[1] Bei dieser Veranstaltung fanden mehrere Vorrundenspiele sowie das Spiel um den 3. Platz und das Endspiel im Eden Park statt.

Der Eden Park wurde als eines von zehn Stadien für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 ausgewählt.[2]

Commons: Eden Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. edenpark.co.nz: The Stadium (Memento vom 27. April 2016 im Internet Archive) (englisch)
  2. Stadiums announced for 2023 FIFA Women’s World Cup. In: austadiums.com. 5. April 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).