In diesem Artikel gehen wir auf das Thema Edinburgh-Syndrom ein, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Edinburgh-Syndrom ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur breiten Öffentlichkeit, eine Vielzahl von Meinungen und Diskussionen ausgelöst hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Edinburgh-Syndrom analysieren, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Wir werden auch die verschiedenen Perspektiven und Ansätze untersuchen, die zur Lösung dieses Problems gewählt wurden, sowie ihre Auswirkungen in verschiedenen Kontexten. Durch eine umfassende und objektive Analyse möchten wir Licht auf Edinburgh-Syndrom werfen und einen umfassenden Überblick bieten, um seine Bedeutung und Relevanz heute besser zu verstehen.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q95.2 | Balanciertes Rearrangement der Autosomen beim abnormen Individuum |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Edinburgh-Syndrom oder Edinburgh-Fehlbildungssyndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Gesichtsdysmorphie, Geistige Behinderung, Versterben in den ersten Lebensmonaten.[1]
Die Bezeichnung bezieht sich auf die Stadt Edinburgh, aus der die beobachtete Familie stammte, die Erst- und bislang einzige Beschreibung erfolgte im Jahre 1974 durch Alexander Habel.[2]
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, der Vererbungsmodus ist nicht bekannt.[1]
Der Erkrankung liegen eine Trisomie auf Chromosom 1 Genort q43.3-qter und eine Monosomie auf Chromosom 2 an q27.1-qter zugrunde.[3]
Klinische Kriterien sind:[2]
Hinzu können Hyperbilirubinämie und akzelerierte Skelettreife kommen.
Abzugrenzen ist das Cornelia-de-Lange-Syndrom.