Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Edmond Mouche ein. Seit Jahrzehnten erregt Edmond Mouche die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen aller Altersgruppen und Interessen. Sein Einfluss auf die Gesellschaft ist unbestreitbar und beeinflusste alles von der Populärkultur bis zur Weltpolitik. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Edmond Mouche untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die Meinungen und Perspektiven von Experten auf diesem Gebiet untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Geschichte und Gegenwart von Edmond Mouche.
Edmond Victor Mouche (* 4. September 1899 in Étival-lès-le-Mans; † 12. Mai 1989 in Paris) war ein französischer Autorennfahrer.
In der Le-Mans-Geschichte von Porsche nimmt Edmond Mouche einen besonderen Platz ein. Mouche war Anfang der 1950er-Jahre nicht nur als Rennfahrer aktiv, sondern auch eng mit dem ersten Porsche-Generalimporteur Frankreichs, Auguste Veuillet, befreundet. Charles Faroux, einer der Gründungsväter des Rennens in Le Mans, stand hinter dem Einsatz eines Porsche in Le Mans. 1951 gingen Mouche und Veuillet mit einem 356/4 SL Coupe ins Rennen, wurden 20. in der Gesamtwertung und gewannen ihre Rennklasse. Ein Jahr später gewannen sie erneut ihre Klasse und wurden diesmal Elfte in der Gesamtwertung.
Abseits von Le Mans und Sportwageneinsätzen ging er 1947 und 1948 bei Monopostorennen an den Start. Seine beste Platzierung war der fünfte Rang beim Grand Prix de Reims 1947[1].
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1949 | ![]() |
Delage Type D 6-3 Litres | ![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1950 | ![]() |
Aero Minor | ![]() |
Ausfall | Unfall |
1951 | ![]() |
Porsche 356/4 SL Coupe | ![]() |
Rang 20 und Klassensieg | |
1952 | ![]() |
Porsche 356/4 | ![]() |
Rang 11 und Klassensieg | |
1953 | ![]() |
Borgward Hansa 1500 Rennsport | ![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1954 | ![]() |
Constantin Barquette | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1953 | Borgward | Borgward Hansa 1500 Sportcoupé | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF | |||||||||
1954 | Alexandre Constantin | Constantin Barquette | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
DNF |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mouche, Edmond |
ALTERNATIVNAMEN | Mouche, Edmond Victor |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. September 1899 |
GEBURTSORT | Étival-lès-le-Mans |
STERBEDATUM | 12. Mai 1989 |
STERBEORT | Paris |