Effrosini Paspati

In der heutigen Welt ist Effrosini Paspati zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Effrosini Paspati ist ein Thema, das weiterhin Debatten und Kontroversen hervorruft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Effrosini Paspati analysieren, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Jahre, seine verschiedenen Interpretationen und seine Rolle in der heutigen Welt untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, Licht ins Dunkel dieses spannenden und faszinierenden Themas zu bringen.

Effrosini Paspati
Medaillenspiegel

Tennisspielerin

Königreich Griechenland Griechenland
Olympische Zwischenspiele
Bronze 1906 Athen Einzel

Effrosini „Fronietta“ Paspati (griechisch Ευφροσινε "Φρονιετα" Πασπατη, * 2. Februar 1880 in Athen; † 9. Juni 1935 ebenda) war eine griechische Tennisspielerin.

Leben

Paspati gewann bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in ihrer Heimatstadt die Bronzemedaille im Dameneinzel. Sie bekam in der ersten Runde des Einzels ein Freilos und unterlag anschließend im Halbfinale ihrer Landsfrau Sophia Marinou in drei Sätzen. Das anschließende Duell um den dritten Platz gewann Paspati schließlich gegen Aspasia Matsa. Im Mixed-Doppel spielte sie an der Seite von Dionysios Kasdaglis. Die Paarung schied in der ersten Runde gegen die Griechen Sophia Marinou und Georgios Simiriotou deutlich aus.

Effrosini Paspati heiratete in die Paspati-Familie ein, eine wohlhabende Kaufmannsfamilie von der Insel Chios, die sich später in Liverpool niederließ. Sie war die Schwägerin des Tennisspielers und Medaillengewinners von 1896 Konstantinos Paspatis.