In der heutigen Welt ist Ehingerburg zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für eine Vielzahl von Menschen und Branchen geworden. Von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft ist Ehingerburg weiterhin ein relevantes Thema, das Debatten und Überlegungen anregt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Ehingerburg untersuchen und seine Auswirkungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren. Von seinen historischen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Relevanz ist Ehingerburg zu einem interessanten Thema geworden, das es verdient, untersucht und verstanden zu werden, um die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Ehinger Burg | ||
---|---|---|
![]() Mauerreste der Ehinger Burg | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Bad Niedernau | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 48° 27′ N, 8° 54′ O | |
Höhenlage | 450 m ü. NHN | |
|
Die Ehinger Burg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem 450 m ü. NHN hohen „Schlossfelsen“ über dem Katzenbachtal in Bad Niedernau, einem Stadtteil von Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg. Nur etwa 150 Meter entfernt liegt auch noch eine zweite Burgstelle, über deren Geschichte allerdings nichts bekannt ist.
Die nach 1280 errichtete Burg war einst Wohnsitz der Reichsfreiherren von Ehingen, die sich nach dem Ort Ehingen nannten, einem heutigen Teil der Kernstadt von Rottenburg am Neckar. Das Bauwerk wurde 1407 während einer Fehde mit den Grafen von Zollern zerstört. Heutzutage sind nur noch das Fundament und eine noch ein Meter hohe Mauer auf dem nur etwa fünf bis sieben Meter breiten und 12 Meter langen Burgberg an der Südseite erhalten.