In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Eichertsfels befassen und seine vielen Facetten aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen möchte dieser Artikel eine vollständige und detaillierte Vision von Eichertsfels bieten und Analysen, Daten und Überlegungen bereitstellen, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen. Im gesamten Text werden wir auf relevante Themen im Zusammenhang mit Eichertsfels sowie auf seine Relevanz im aktuellen Kontext eingehen. Durch einen multidisziplinären Ansatz möchten wir ein ganzheitliches Verständnis von Eichertsfels vermitteln, damit der Leser sein Wissen und Verständnis für dieses Thema vertiefen kann.
Der Eichertsfels oder auch Eichertsfelsen ist eine Felsformation mit mehreren Höhlen, etwa 1.000 Meter nördlich des Stadtteils Oberwürzbach der Stadt St. Ingbert, am Südhang des Hochscheids oberhalb der Göllerschlucht, die westlich der Fischteiche beginnt.
Der Eichertsfels liegt an der Grenze zwischen Mittlerem und Oberem Buntsandstein. Oberwürzbach befindet sich am geologischen Übergang von Buntsandstein im Norden und Muschelkalk im Süden. Der Würzbach, der den Ort von West nach Ost zur Blies hin durchfließt, liegt noch im Bereich des Buntsandsteins bzw. durchfließt das Alluvium der Täler.[1]
Die Ursprünge der Höhlen lassen sich nicht mehr eindeutig zurückverfolgen. Es wird vermutet, dass unsere Vorfahren die Eichertsfelsen als Winterquartier oder auch als Versteck benutzten. Der weiche Buntsandstein hat eine sehr poröse Struktur und kann von Menschenhand sehr leicht weiter ausgehöhlt werden.
In den recht kleinen Höhlen fanden sich Spuren menschlicher Besiedlung: ein Mahlstein aus Basaltlava mit Feuersteinabschlägen und Rötel.
Die Höhlen sind leicht und frei zugänglich und als Teil des sogenannten Hüttenwanderwegs[2] stellen sie ein interessantes Wanderziel dar.
Koordinaten: 49° 15′ 2″ N, 7° 8′ 53″ O