In diesem Artikel werden wir das Thema Einzelplan aus verschiedenen Perspektiven betrachten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Wir werden die verschiedenen Meinungen und Argumente untersuchen, die sich um Einzelplan drehen, und versuchen, Licht auf seine Relevanz und Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu werfen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung werden wir uns mit Einzelplan befassen, um seinen Einfluss auf die moderne Welt besser zu verstehen. Durch einen kritischen und reflektierenden Ansatz werden wir versuchen, die verschiedenen Aspekte zu entschlüsseln, die Einzelplan zu einem Thema von Interesse und Aktualität machen, und unsere Leser dazu einladen, darüber nachzudenken und sich eine fundierte Meinung zu diesem Thema zu bilden.
In den Einzelplänen (kurz: EPl.) sind die Haushaltsmittel (Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungsermächtigungen, Planstellen und Stellen) des Haushaltsplans veranschlagt. Dabei gilt grundsätzlich das Ministerialprinzip: Jedem Ressort ist ein Einzelplan zugewiesen. Für bestimmte Aufgabenbereiche wird das Realprinzip angewandt; so bildet etwa die Bundesschuld einen eigenen Einzelplan.
(Stand Bundeshaushalt 2022)
In der Aufzählung fehlende Nummern sind durch Umressortierungen, d. h. geänderte Ressortzuschnitte, weggefallen, z. B.
13 | Bundesministerium für Post und Telekommunikation: 1. Januar 1998 aufgelöst durch Privatisierung (s. EPl. 08; Bundesnetzagentur zu EPl. 09) |
18 | Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: 1998 zu EPl. 12, 2013 zu EPl. 16, 2018 zu EPl. 06; war im Bundeshaushalt 1997 als EPl. 25 aufgeführt. |
33 | Versorgung: seit 2007 in den jeweiligen Einzelplänen (dort Kapitel 67) |
(Stand Doppelhaushalt 2019/2020)
bisherige Umressortierungen:
09 | Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten – Forstverwaltung: 2006 durch Privatisierung der Forstverwaltung als eigenständiger EPl. weggefallen → EPl. 08 |
12 | Bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten: bis 1998 (EPl. 02) |
12 | Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz: gegründet 2001 (BSE-Krise) |
14 | Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen: gegründet 1972, 2003 zu EPl. 07 und 12 |
(Stand: Doppelhaushalt 2023/2024)[3]
(Stand: Doppelhaushalt 2022/2023[4])
(Stand Doppelhaushalt 2017/2018)