Eiola

In diesem Artikel werden wir Eiola und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft im Detail untersuchen. Eiola ist seit Jahren Gegenstand von Diskussionen und Studien und seine Auswirkungen lassen sich in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens beobachten. Von seinem Ursprung bis zu seinem aktuellen Einfluss hat Eiola die Art und Weise geprägt, wie wir interagieren, denken und uns verhalten. Durch eine umfassende Analyse werden wir untersuchen, wie sich Eiola im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft hat. Dieser Artikel bietet einen tiefen und aufschlussreichen Einblick in Eiola und seine Relevanz in der heutigen Welt.

Eiola

Gewässer Zugersee
Geographische Lage 680254 / 220052Koordinaten: 47° 8′ N, 8° 30′ O; CH1903: 680254 / 220052
Eiola (Kanton Zug)
Eiola (Kanton Zug)
Länge 40 mdep1
Breite 20 mdep1
Fläche ca. 100 m2dep1

Eiola (auch Eielen) ist die kleinere der beiden Inseln im Zugersee. Sie ist im Gegensatz zur Lorzeninsel natürlichen Ursprungs und liegt auf halbem Weg zwischen Oberwil und Walchwil. Sie gehört dem Kanton Zug und steht unter Naturschutz. Sie ist der höchste Punkt einer grossteils unter der Wasseroberfläche verlaufenden Molasserippe und ist landseitig weitgehend erodiert. Ihre Oberfläche reicht bis etwa 414,3 m über dem Meer.[1] Die Insel ist etwa 100 m entfernt vom Seeufer.

Belege

  1. Annemarie Setz: Wie Zug zu seinen Inseln kam, 26. August 2000