In der heutigen Welt ist Eishockey-Weltmeisterschaft 1934 für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Ob es sich um ein Konzept, eine prominente Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder ein aktuelles Thema handelt, Eishockey-Weltmeisterschaft 1934 hat es geschafft, in vielen Bereichen der Gesellschaft Aufmerksamkeit zu erregen und Debatten anzustoßen. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen spürbar, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. Da Eishockey-Weltmeisterschaft 1934 weiterhin ganz oben auf der globalen Agenda steht, ist es von entscheidender Bedeutung, tiefer in seinen Kontext, seine Auswirkungen und seine Relevanz in der heutigen Welt einzutauchen. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Eishockey-Weltmeisterschaft 1934 und seine verschiedenen Auswirkungen eingehend untersuchen und eine umfassende und objektive Sicht auf dieses Thema bieten, das heute von großer Relevanz ist.
Eishockey-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1934 | nächste ► |
Sieger: ![]() |
Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1934 | nächste ► |
Sieger: ![]() |
Die 8. Eishockey-Weltmeisterschaft und 19. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 3. bis 11. Februar 1934 in Mailand in Italien statt.
Im Vergleich zur Vorjahres-WM waren zunächst keine großen Veränderungen vorgesehen. Es nahmen erneut zwölf Mannschaften teil, wobei Titelverteidiger USA und Rekordweltmeister Kanada direkt für die Zwischenrunde qualifiziert waren. Die übrigen zehn Teams sollten in drei Vorrundengruppen die übrigen sechs Zwischenrundenteilnehmer ausspielen. Doch in der Vorrunden-Gruppe C gab es dann eine Pattsituation mit drei punkt- und torgleichen Mannschaften, so dass das Organisationskomitee sich entschloss, allen drei Teams den Einzug in die Zwischenrunde zu ermöglichen. Da nunmehr neun statt acht Mannschaften in der Zwischenrunde standen, musste der Austragungsmodus geändert werden. Statt in zwei Gruppen mit vier Mannschaften wurde nun in drei Gruppen mit je drei Teams gespielt. Die jeweiligen Gruppensieger gelangten direkt ins Halbfinale. Der vierte Halbfinalteilnehmer wurde in einer Extraqualifikationsrunde der Gruppenzweiten ausgespielt. Die beiden ausgeschiedenen Mannschaften belegten je nach Ergebnis die Plätze 5 und 6. Die drei Drittplatzierten der Zwischenrunde spielte mit den in der Vorrunde ausgeschiedenen Mannschaften eine Platzierungsrunde um die Plätze 7–12 aus.
Nach dem Titelgewinn der USA holte sich Kanada in diesem Jahr die Meisterschaft zurück. Es war der siebte WM-Titel für die Kanadier. Die WM-Bronzemedaille und damit der Europameistertitel ging an Deutschland; es war der zweite EM-Titel für die Deutschen.
3. Februar 1934 | Ungarn ![]() |
2:0 (0:0, 1:0, 1:0) |
![]() |
Mailand |
4. Februar 1934 | Tschechoslowakei ![]() |
1:2 (1:0, 0:1, 1:0) |
![]() |
Mailand |
5. Februar 1934 | Ungarn ![]() |
0:1 (0:0, 0:0, 0:1) |
![]() |
Mailand |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 2:1 | +1 | 2:2 |
2 | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 2:2 | 0 | 2:2 |
3 | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 2:3 | −1 | 2:2 |
3. Februar 1934 | Schweiz ![]() |
20:1 (6:0, 8:0, 6:1) |
![]() |
Mailand |
3. Februar 1934 | Frankreich ![]() |
4:1 (2:0, 1:0, 1:1) |
![]() |
Mailand |
4. Februar 1934 | Rumänien ![]() |
3:2 (1:1, 2:0, 0:1) |
![]() |
Mailand |
4. Februar 1934 | Schweiz ![]() |
3:0 (2:0, 0:0, 1:0) |
![]() |
Mailand |
5. Februar 1934 | Frankreich ![]() |
0:2 (0:1, 0:1, 0:0) |
![]() |
Mailand |
5. Februar 1934 | Schweiz ![]() |
7:2 (3:1, 4:1, 0:0) |
![]() |
Mailand |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 30: 3 | +27 | 6:0 |
2 | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 4: 6 | - 2 | 2:4 |
3 | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 6:13 | - 7 | 2:4 |
4 | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 5:23 | −18 | 2:4 |
3. Februar 1934 | Deutsches Reich ![]() |
1:2 (1:0, 0:1, 0:1) |
![]() |
Mailand |
4. Februar 1934 | Italien ![]() |
2:3 (2:0, 0:2, 0:1) |
![]() |
Mailand |
5. Februar 1934 | Italien ![]() |
1:0 (1:0, 0:0, 0:0) |
![]() |
Mailand |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 4:4 | 0 | 2:2 |
1 | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | 0 | 2:2 |
1 | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 2:2 | 0 | 2:2 |
alle 3 Teams kamen in die Zwischenrunde
![]() ![]() |
6. Februar 1934 | USA ![]() |
1:0 (0:0, 1:0, 0:0) |
![]() |
Mailand |
7. Februar 1934 | Tschechoslowakei ![]() |
4:0 (0:0, 1:0, 3:0) |
![]() |
Mailand |
8. Februar 1934 | USA ![]() |
1:0 (1:0, 0:0, 0:0) |
![]() |
Mailand |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 2:0 | +2 | 4:0 |
2 | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 4:1 | +3 | 2:2 |
3 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 0:5 | −5 | 0:4 |
6. Februar 1934 | Italien ![]() |
0:0 n. V. (0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:0) |
![]() |
Mailand |
7. Februar 1934 | Schweiz ![]() |
1:0 (0:0, 0:0, 1:0) |
![]() |
Mailand |
8. Februar 1934 | Italien ![]() |
0:3 (0:1, 0:2, 0:0) |
![]() |
Mailand |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 4:0 | +4 | 4:0 |
2 | ![]() |
2 | 0 | 1 | 1 | 0:1 | −1 | 1:3 |
3 | ![]() |
2 | 0 | 1 | 1 | 0:3 | −3 | 1:3 |
6. Februar 1934 | Kanada ![]() |
9:0 (4:0, 5:0, 0:0) |
![]() |
Mailand |
7. Februar 1934 | Kanada ![]() |
6:0 (0:0, 3:0, 3:0) |
![]() |
Mailand |
8. Februar 1934 | Deutsches Reich ![]() |
4:0 (2:0, 0:0, 2:0) |
![]() |
Mailand |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 15: 0 | +15 | 4:0 |
2 | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 4: 6 | - 2 | 2:2 |
3 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 0:13 | −13 | 0:4 |
9. Februar 1934 | Deutsches Reich ![]() |
1:0 n. V. (0:0, 0:0, 0:0, 1:0) |
![]() |
Mailand |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
1 | 1 | 0 | 0 | 1:0 | +1 | 2:0 |
2 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | 0:1 | −1 | 0:2 |
3 | ![]() |
verzichtete |
9. Februar 1934 | Österreich ![]() |
2:1 (0:1, 0:0, 2:0) |
![]() |
Mailand |
9. Februar 1934 | Italien ![]() |
3:0 (1:0, 0:0, 2:0) |
![]() |
Mailand |
10. Februar 1934 | Österreich ![]() |
3:1 (0:0, 0:0, 3:1) |
![]() |
Mailand |
10. Februar 1934 | Italien ![]() |
1:4 (0:1, 0:1, 1:2) |
![]() |
Mailand |
11. Februar 1934 | Großbritannien ![]() |
2:1 (2:0, 0:1, 0:0) |
![]() |
Mailand |
11. Februar 1934 | Italien ![]() |
2:2 n. V. (0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:1) |
![]() |
Mailand |
Abschlusstabelle
10. Februar 1934 17:00 Uhr |
![]() |
3:0 (1:0, 1:0, 1:0) |
![]() |
Palazzo del Ghiaccio, Mailand |
10. Februar 1934 22:30 Uhr |
![]() |
2:1 n. V. (0:0, 0:1, 1:0, 1:0) |
![]() |
Palazzo del Ghiaccio, Mailand |
11. Februar 1934 | ![]() Erich Römer (60.) Hans Lang (75.) |
2:1 n. V. (0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 1:0) Spielbericht |
![]() Hans Cattini (24.) |
Palazzo del Ghiaccio, Mailand |
11. Februar 1934 21:00 Uhr |
![]() Cliff Lake (25.) Jim Dewey (39.) |
2:1 (0:1, 1:0, 1:0) Spielbericht |
![]() Frank Stubbs (13.) |
Palazzo del Ghiaccio, Mailand |
RF | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
11 | ![]() |
11 | ![]() |
Quelle: IIHF Media Guide & Record Book 2011[1]
Weltmeister ![]() Kanada |
Saskatoon Quakers: Tommy Dewar, Ab Welsh, Cooney Woods, Les Bird, Ray Watkins, Jim Dewey, Ab Rogers, Bert Scharfe, Elmer Piper, Ron Silver, Cliff Lake, Hobb Wilson Trainer: Johnny Walker |
---|---|
Silber![]() USA |
Clem Harnedy – Peter Bessone, Arthur Smith – Walter Bender, Robert Jeremiah, Edward Keating, Richard Maley, Fred McDonell, Robert Nilon, Frank Stubbs Trainer: Walter A. Brown |
Bronze![]() Deutsches Reich |
Theodor Kaufmann, Walter Leinweber – Erich Römer, Joachim Albrecht von Bethmann-Hollweg, Gustav Jaenecke – Roman Kessler, Horst Orbanowski, Hans Lang, Georg Strobel, Werner George, Alois Kuhn, Werner Korff Spielertrainer (Außenkapitän): Erich Römer |
RF | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
9 | ![]() |
Eishockey-Europameister 1934
Deutsches Reich
Europameister ![]() Deutsches Reich |
Theodor Kaufmann, Walter Leinweber – Erich Römer, Joachim Albrecht von Bethmann-Hollweg, Gustav Jaenecke – Roman Kessler, Horst Orbanowski, Hans Lang, Georg Strobel, Werner George, Alois Kuhn, Werner Korff Spielertrainer (Außenkapitän): Erich Römer |
---|---|
Silber![]() Schweiz |
Emil Eberle, Arnold Hirtz – Albert Geromini, Ernst Hug, Oscar Schmidt, Christian Badrutt – Richard Torriani, Hans Cattini, Ferdinand Cattini, Charles Kessler, Thomas Pleisch, Paul Müller, Conrad Torriani, Herbert Kessler Trainer: Charles Fasel |
Bronze ![]() Tschechoslowakei |
Jan Peka, Antonín Houba – Jaroslav Pušbauer, Wolfgang Dorasil, Jan Michálek – Jiří Tožička, Josef Maleček, Karel Hromádka, Oldřich Kučera, Alois Cetkovský, Tomáš Švihovec, Zdeněk Jirotka |