Die Bedeutung von Eisschnelllaufhalle Berlin-Hohenschönhausen in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Ob als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, als Diskussionsthema oder als Teil der Geschichte, Eisschnelllaufhalle Berlin-Hohenschönhausen hat das Leben vieler Menschen geprägt. In diesem Artikel werden wir seinen Einfluss in verschiedenen Aspekten untersuchen, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinen Beiträgen im wissenschaftlichen Bereich. Durch eine eingehende Analyse werden wir in der Lage sein, die Rolle, die Eisschnelllaufhalle Berlin-Hohenschönhausen in der Welt gespielt hat, und die Relevanz, die es auch heute noch hat, besser zu verstehen.
![]() | |
Daten
| |
---|---|
Ort | ![]() |
Koordinaten | 52° 32′ 26″ N, 13° 28′ 58″ O |
Eröffnung | 17. November 1986 |
Kapazität | 5000[1] |
Erweiterungen | 262,5 m Kleinbahn 30 m × 60 m Eishockeyfeld |
speziell
| |
Konstruktion | Halle (temperiert) |
Oberfläche | Kunsteis |
Bahnlänge | 400 Meter |
Höhenlage | 34 Meter |
Kurvenradien | 26/30[2] Meter |
Gesamtpunkte | 375,176 Punkte |
Veranstaltungen | |
Weltcup 2013/14 (6.–8. Dezember 2013) |
Die Eisschnelllaufhalle Berlin-Hohenschönhausen ist Teil des Sportforums Hohenschönhausen im Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen in der Konrad-Wolf-Straße 39.
Die frühere Wettkampf-Freibahn wurde als erste 400-Meter-Eisschnelllaufbahn in Europa überdacht und am 17. November 1986 eröffnet (genau ein Jahr vor der Thialf-Halle im niederländischen Heerenveen).
Heute bietet die Halle eine 400-m-Standardbahn, eine 262-m-Kleinbahn und ein Eishockeyfeld (30 m × 60 m). In den Wintermonaten ist die Eishockeyfläche für die Öffentlichkeit geöffnet.[3]
An sie angrenzend steht eine separate Halle, der Wellblechpalast – nach dem äußeren Baumaterial benannt. Sie ist dem Eishockey vorbehalten, wo die Eisbären Berlin bis 2008 ihre Heimspiele austrugen, bevor sie in die O2 World Berlin (2015–2024: Mercedes-Benz-Arena; seit April 2024 Uber Arena) wechselten.
Die Bahn im Sportforum Hohenschönhausen zählt zu den schnellsten Eisschnelllaufbahnen der Welt. Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl der aktuellen Bahnrekorde.[4]
Frauen
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
100 m | ![]() |
10,58 | 28. Okt. 2005 | Deutsche Meisterschaften 2006 |
500 m | ![]() |
37,36 | 6. Dez. 2013 | Weltcup 2013/14 |
1000 m | ![]() |
1:14,51 | 8. Dez. 2013 | Weltcup 2013/14 |
1500 m | ![]() |
1:54,83 | 6. März 2016 | Mehrkampf-WM 2016 |
3000 m | ![]() |
3:58,11 | 6. März 2016 | Mehrkampf-WM 2016 |
5000 m | ![]() |
6:52,57 | 6. März 2016 | Mehrkampf-WM 2016 |
10.000 m | ![]() |
17:21,72 | 8. März 2008 | Mannschaftspokal des BTSC 2008 |
Team
Pursuit (6 Runden) |
![]() |
2:58,19 | 8. Dez. 2013 | Weltcup 2013/14 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2 × 500 m | ![]() |
75,690 | 9. Nov. 2012 | Deutsche Meisterschaften 2013, an zwei Tagen hintereinander |
Sprint-MK | ![]() |
154,530 | 21. Feb. 2009 | Deutsche Meisterschaften 2013 |
Mini-MK | ![]() |
166,954 | 8. Feb. 2002 | Deutsche Meisterschaften 2002, an zwei Tagen hintereinander |
Kleiner MK | ![]() |
162,147 | 29. Dez. 2006 | Deutsche Meisterschaften 2006, an zwei Tagen hintereinander |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
Männer
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
100 m | ![]() |
9,78 | 6. Feb. 2010 | Überprüfungswettkampf 2010 |
500 m | ![]() |
34,70 | 8. Nov. 2008 | Weltcup 2008/09 |
1000 m | ![]() |
1:08,53 | 6. Nov. 2009 | Weltcup 2009/10 |
1500 m | ![]() |
1:44,47 | 9. Nov. 2009 | Weltcup 2009/10 |
3000 m | ![]() |
3:44,59 | 8. Nov. 2014 | 1. Berlin-Pokal |
5000 m | ![]() |
6:09,76 | 17. Nov. 2006 | Weltcup 2006/07 |
10.000 m | ![]() |
13:07,19 | 6. März 2016 | Mehrkampf-WM 2016 |
Team
Pursuit (8 Runden) |
![]() |
3:43,10 | 21. Nov. 2010 | Weltcup 2010/11 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2 × 500 m | ![]() |
69,970 | 13. März 2003 bis 14. März |
Einzelstrecken-WM 2003 |
Sprint-MK | ![]() |
140,495 | 16. Jan. 2016 bis 17. Jan. |
Deutsche Meisterschaften 2016 |
Mini-MK | ![]() |
151,802 | 3. Dez. 2011 bis 4. Dez. |
Junior Country Match 2012 |
Kleiner MK | ![]() |
157,041 | 1. Feb. 2008 bis 2. Feb. |
Deutsche Meisterschaften 2008 |
Großer MK | ![]() |
148,494 | 9. Feb. 2008 bis 10. Feb. |
Mehrkampf-WM 2008 |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
Nr. | Disziplin | Zeit / Punkte | Athlet | Datum |
---|---|---|---|---|
3 | Teamlauf
(Männer) |
3:46,44 | ![]() |
21. Nov. 2004 |
2 | Teamlauf
(Frauen) |
3:03,07 | ![]() |
20. Nov. 2004 |
1 | 1500 Meter | 1:49,81 | ![]() |
29. Nov. 1997 |